Skip to main content

HILFEFINDER

Hilfe finden leicht gemacht

Wenn du Hilfe suchst, bist du hier genau richtig. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über verschiedene Angebote zur Suizidprävention oder Beratung in belastenden Lebenssituationen in Sachsen. Ihm liegt eine große, ständig wachsende Datenbank zugrunde, die wir regelmäßig aktualisieren. Von Einzelberatung, Familienberatung, Fachkrankenhaus, zu Krisentelefon und Seelsorge – hier findest du alles was in schweren Zeiten hilft.

Über die Filter kannst du die angezeigten Angebote auf deinen Wunsch zuschneiden. Auf der Karte zeigen wir dir an, wo du dein Hilfsangebot findest und wie du es kontaktieren kannst.

weitere Filter
  • Hier findest Du sofort Hilfe
    • Wenn du gerade nicht mehr versichern kannst am Leben zu bleiben oder kurz davor stehst einen Suizidplan umzusetzen, dann ruf den Notruf unter 112 oder die 24h erreichbare Nummer der Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222


693 Angebote gefunden

"St. Martin Caritas Hilfeverbund Erziehungs- und Familienberatungsstelle Eilenburg"Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern und Suche nach Lösungswegen für schwierige Situationen

Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Begleitung Ihrer Eltern eine Beratung bekommen.

bei Schulproblemen, Gewalterfahrungen, Ängsten, Unsicherheit und Rückzug

 

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen und Lebenskrisen (schwierige Entwicklungsphasen, Beziehungskonflikte in der Familie, Schulproblemen und Verhaltensauffälligkeiten), bei Trennung und Scheidung, 


 



www.ctm-magdeburg.de
familienberatung-delitzsch@ctm-magdeburg.de
+49 3423 601891 und 034202 64544
Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Bernhardistraße 21, , 04838 Eilenburg,
Standort

Telefonischen Anmeldezeiten:

Montag             8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag           8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch          8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag      8.00 - 14.00 Uhr


Telefon:      034202 64544




„Suche nach Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)KVSFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".



Für Angehörige und Nahestehende:

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".



asu.kvs-sachsen.de
24/7
anonym


[U25] HelpmailCaritasverband für Dresden e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

[U25] (u.a. mit einem Sitz in Dresden) bietet deutschlandweit eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die Website. Die Beratung steht dir von jedem Ort der Welt offen. Das heißt, du musst nicht in einer der hier genannten Städte leben, um bei [U25] beraten zu werden.



www.u25-deutschland.de
u25@caritas-dresden.de
Kontaktaufnahme: jederzeit Antwortdauer: Antwort spätestens nach 2 Werktagen auf die erste Anfrage, in den weiteren Mailkontakten spätestens innerhalb von 7 Tagen
anonym

AGUS-Selbsthilfegruppe ReichenbachAGUS e.V. - Gruppe ReichenbachFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene

reichenbach.agus-selbsthilfe.de
reichenbach@agus-selbsthilfe.de
0049152/28037397
 Haus der Vereine,  1. Etage , Fritz-Ebert-Str. 25, 08468 Reichenbach. ,
Standort

ab September jeden 1. Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr -19.00 Uhr

(Stand 2023)












Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum PirnaHelios Klinikum Pirna - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.helios-gesundheit.de
Hohe Straße 28-32, , 01796 Pirna,
Standort

Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 03501 7118-9231 oder -9233 (Psych. Klinik)

Außerhalb dieser Zeiten: 03501 7118-4005 (Notfallzentrum)








Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & PsychotherapieFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.helios-gesundheit.de
Notfallzentrum 0341 864 1000
Notfallzentrum des Klinikums & Psychiatrische Notfalleinheit 1GA: Strümpellstr. 41, 04289 Leipzig, Psychiatrische Institutsambulanz: Morawitzsstr. 2, 04289 Leipzig,
Standort

Notfallzentrum des Klinikums:

Psychiatrische Institutsambulanz (Mo-Fr 8-16 Uhr):

Psychiatrische Notfalleinheit 1GA (bei begleitender körperl. Erkrankung):

24/7










Akutstation (KiJu) der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Sächsischen Krankenhaus ArnsdorfSächs. Krankenhaus Arnsdorf - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.skh-arnsdorf.sachsen.de
Hufelandstraße 15, 01477 Arnsdorf, Haus A1 (Akutstation),
Standort

Mo-Do 8:00-16:30 Uhr: 035200 26-2256 (Akutstation)
Außerhalb dieser Zeiten: 035200 26-0 (Allg. Notaufnahme)





Akutstation (KiJu) der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum DresdenUniversitätsklinikum Dresden - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.uniklinikum-dresden.de
Fetscherstraße 74, , 01307 Dresden, Haus 25, (Akutaufnahmestation KJP-S3),
Standort

Akutaufnahmestation KJP-S3 (Haus 25):

Alternativ:

  • Mo-Fr 16:30-7:00 Uhr & Sa/So/Feiertage 24h:
    0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25, 3. OG)



Allgemeine Beratungsstelle Durchblick MarkranstädtAllgemeine Beratungsstelle DurchblickFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die allgemeine Beratungsstelle DURCHBLICK begleitet Sie in den verschiedenen persönlichen Not- und Problemlagen. Sie vermittelt professionelle Beratungs- sowie Hilfsangebote und bietet Ihnen Unterstützung im „Behördendschungel“.

DURCHBLICK ist Informationsquelle zu familienunterstützenden Angeboten und koordiniert ehrenamtliche Hilfen. Dazu werden vielfältige Angebote von freien Trägern und Institutionen vernetzt.

Das Angebot richtet sich an alle Hilfesuchenden

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Familien und Alleinstehende
  • Benachteiligte und gehandicapte Menschen
  • Seniorinnen und Senioren


Für Angehörige und Nahestehende
www.markranstaedt.de
durchblick@markranstaedt.de
+49 172 7544700
Frau Gudrun Weber, Allgemeine Beratungsstelle Durchblick, Hordisstraße 1 , , 04420 Markranstädt,
Standort


Allgemeine Soziale Beratung der Caritas im Landkreis Pirna / Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeCaritasverband für Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.caritas-dresden.de
smolka@caritas-dresden.de
00493501 46 08 860
Dr. Wilhelm-Külz-Straße 1a, 01796 Pirna ,
Standort

Di 14:00-16:00 Uhr, Fr 10:00-12:00 Uhr


Allgemeine Soziale Beratung der Caritas in WittichenauCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Allgemeine Soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für jede Art von Problemen. Sie umfasst die Beratung in allen sozialen, beruflichen, familiären und persönlichen Fragen.

Menschen in verschiedensten sozialen Notlagen oder von einer solchen bedrohte bekommen sachkundige Unterstützung. Diese Notlagen können unterschiedliche Ursachen haben, wie zum Beispiel Krankheit oder Behinderung, Arbeitslosigkeit, familiären Konflikte, Straffälligkeit, Schulden oder andere Notlagen sein.

Die Beratung ist vertraulich, anonym, kostenlos und unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Allgemeine Soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für jede Art von Problemen. Sie umfasst die Beratung in allen sozialen, beruflichen, familiären und persönlichen Fragen.

Menschen in verschiedensten sozialen Notlagen oder von einer solchen bedrohte bekommen sachkundige Unterstützung. Diese Notlagen können unterschiedliche Ursachen haben, wie zum Beispiel Krankheit oder Behinderung, Arbeitslosigkeit, familiären Konflikte, Straffälligkeit, Schulden oder andere Notlagen sein.

Die Beratung ist vertraulich, anonym, kostenlos und unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Allgemeine Soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für jede Art von Problemen. Sie umfasst die Beratung in allen sozialen, beruflichen, familiären und persönlichen Fragen.

Menschen in verschiedensten sozialen Notlagen oder von einer solchen bedrohte bekommen sachkundige Unterstützung. Diese Notlagen können unterschiedliche Ursachen haben, wie zum Beispiel der Suizid oder Suizidversuch eines nahen Angehörigen, Krankheit oder Behinderung, Arbeitslosigkeit, familiären Konflikte, Straffälligkeit, Schulden oder andere Notlagen sein.

Die Beratung ist vertraulich, anonym, kostenlos und unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.



www.caritas-goerlitz.de
anja.muenster@caritas-goerlitz.de
00493572 59 12 60
Badergasse 1, 02997 Wittichenau,
Standort

Dienstag 08:30 bis 11:30 Uhr 

sowie nach Vereinbarung

anonym

Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-meissen.de
thomas.eisenhauer@diakonie-meissen.de
00493525 73 43 19
Hauptstraße 17, 01609 Gröditz,
Standort

Mo 9:00-11:00 Uhrund nach Vereinbarung



Allgemeine Soziale Beratung Dippoldiswalde der DiakonieDiakonie DippoldiswaldeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-dippoldiswalde.de
kbs@­diakonie-dippoldiswalde.de
00493504 61 14 77
Schuhgasse 12, 01744 Dippoldiswalde,
Standort

Do 9:00-13:00 Uhr & 14:00-17:00 Uhr



Allgemeine Soziale Beratung, Caritas ChemnitzCaritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für Sie da, wenn sie in einer schwierigen Lebenslage Rat und Hilfe suchen. Wenn Sie arbeitslos sind, finanzielle Probleme haben, obdachlos sind oder andere Probleme haben.

Ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen und klären, wo die Probleme liegen. In der Beratung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Sie die Schwierigkeiten überwinden oder die Notlage beseitigen oder mildern können.  

Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität oder Religion.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für Sie da, wenn sie in einer schwierigen Lebenslage Rat und Hilfe suchen. Wenn Sie arbeitslos sind, finanzielle Probleme haben, obdachlos sind oder andere Probleme haben.

Ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen und klären, wo die Probleme liegen. In der Beratung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Sie die Schwierigkeiten überwinden oder die Notlage beseitigen oder mildern können.  

Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität oder Religion.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für Sie da, wenn sie in einer schwierigen Lebenslage Rat und Hilfe suchen. Wenn Sie arbeitslos sind, finanzielle Probleme haben, obdachlos sind oder andere Probleme haben.

Ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen und klären, wo die Probleme liegen. In der Beratung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Sie die Schwierigkeiten überwinden oder die Notlage beseitigen oder mildern können.  

Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität oder Religion.



www.caritas-chemnitz.de
asb-freiberg@caritas-chemnitz.de
00493731 30 00 565
Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V., Allgemeine Soziale Beratung Chemnitz, Ludwig Kirsch Straße 13 , , 09130 Chemnitz,
Standort

Wir sind für Sie da:

Dienstag 13 - 16 Uhr

Persönliche Beratungen sind nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich!


Ambulant betreutes Wohnen DeltizschSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Unterstützungs- und Assistenzleistungen für Einzelpersonen und Paare, die ein gewisses Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung in der Alltagsbewältigung und Lebensführung erreicht haben und selbstständig in einer Wohnung leben oder leben möchten. Ziel ist es, Menschen mit einer Beeinträchtigung eine weitgehend selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. (aufsuchende Sozialarbeit).

Der Unterstützungsbedarf ist individuell verschieden und wird mit dem Betroffenen gemeinsam festgelegt und vereinbart.



www.sbz-delitzsch.de
t.ogrodowski@sbz-delitzsch.de
004934202-736 52
Sozialtherapeutische Wohnstätte , Fabrikstraße 1, , 04509 Delitzsch,
Standort


Ambulante Assistenz Bischofswerda des Trägerwerk Soziale Dienste SachsenTrägerwerk Soziale Dienste SachsenFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Angebot richtet sich an volljährige Frauen und Männer mit drohender oder wesentlicher Behinderung. 

Die sozialpädagogische Betreuung unterstützt Sie unter anderem, wenn Sie keiner klinischen Behandlung mehr bedürfen und durch fachliche Begleitung weitgehend in der Lage sind, im eigenen Wohnbereich zu leben oder wenn Sie noch eine eigene Wohnung haben, jedoch aufgrund ihrer Erkrankung ohne Unterstützung von Wohnungslosigkeit bzw. vom Verlust ihrer Selbständigkeit bedroht sind,



www.traegerwerk-sachsen.de
bewo-biw@twsd.de
00493594 78 50 222
00491735867775
August-König-Straße 4, , 01877 Bischofswerda,
Standort


Ambulante Assistenz Leipzig des Trägerwerk Soziale Dienste SachsenTrägerwerk Soziale Dienste SachsenFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Ambulant betreutes Wohnen ist ein freiwilliges und offenes Hilfeangebot für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung.  
Es ist eine alltagsbezogene Hilfe und Unterstützung, die an der individuellen Lebenspraxis des betroffenen Menschen ansetzt. Das Ziel der Zusammenarbeit ist Hilfe zur Selbsthilfe, die mittels eines gemeinsam erarbeiteten Hilfeplanes erreicht werden soll. Anknüpfend an vorhandene Fähigkeiten und Stärken sollen die Betroffenen wieder ein Höchstmaß an Eigenverantwortung erlangen. Die Betroffenen können in ihrer eigenen Wohnung, Wohngemeinschaft oder mit ihren PartnerInnen zusammen betreut werden.



www.traegerwerk-sachsen.de
bewo-leipzig@twsd.de
0049341 25 19 591
Ringstraße 215, 04209 Leipzig,
Standort

Betreuungs- /Versorgungsgebiet: Leipzig-Grünau, Miltitz, Leipzig-Lausen und Rückmarsdorf

telefonische Sprechzeit: mittwochs 14-16 Uhr



Ambulante Erziehungshilfe EilenburgCaritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



www.ctm-magdeburg.de
eilenburg@ctm-magdeburg.de
+49 3423 601891 und +49 34202 64544
St. Martin Caritas Hilfeverbund, Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Bernhardistraße 21, 04838 Eilenburg,  ,
Standort

Unsere telefonischen Anmeldezeiten:

Montag             8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag           8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch           8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag      8.00 - 14.00 Uhr


Ambulante Erziehungshilfen DelitzschVolkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



www.volkssolidaritaet-nordsachsen.de
johannes.doehler(at)volkssolidaritaet.de
00491577 4499720
Volkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e.V., „Ambulante Erziehungshilfen“, Am Wallgraben 7, , 04509 Delitzsch,
Standort

Teamleiter: Johannes Döhler
             
 





Ambulante Hilfen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ChemnitzKinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, Familien und andere Bezugspersonen. 

Bei Stress mit Freund:innen, Mitschüler:innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. 

Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. Du kannst Dich auch ohne eine erwachsene Begleitperson und ohne Zustimmung Deiner Eltern beraten lassen. Wenn Du magst, kann Dich aber auch eine Freundin oder ein Freund oder eine andere Vertrauensperson begleiten. I



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, Familien und andere Bezugspersonen. 

Bei Stress mit Freund:innen, Mitschüler:innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. 

Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. 



www.kjf-online.de
b.schoene@kjf-online.de
0049371 33 47 18 76 | 0177 4 51 20 74
KJF e. V. Chemnitz , Augustusburger Straße 29, , 09111 Chemnitz,
Standort

telefonischer Kontakt möglich

Beantragung der Leistung über das Jugendamt


Ambulante Hilfen zur Erziehung der Caritas LeipzigCaritas LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

kostenfreie Unterstützung bei allen Fragen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft.



Für Angehörige und Nahestehende:

kostenfreie Unterstützung bei allen Fragen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft.



www.caritas-leipzig.de
erziehungsberatung@caritas-leipzig.de
0049341 94547 72
Caritasverband Leipzig e. V., Ringstraße 2, 04209 Leipzig,
Standort

Ambulante Hilfen zur Erziehung Görlitz des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende:

Im Rahmen der Ambulanten Hilfen zur Erziehung werden am Standort Görlitz angeboten:

- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)

Familienhelfer/innen kommen in die Familie und bieten kontinuierliche Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bei Schwierigkeiten mit Außenstehenden. Sie geben außerdem Hilfe im Kontakt und Umgang mit Ämtern und Institutionen.

- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII)

Bei Konflikten mit Eltern, in der Schule oder in anderen krisenhaften Situationen hilft der Erziehungsbeistand, dass Kinder/Jugendliche/Eltern Möglichkeiten lernen, Konflikte zu bewältigen bzw. bereits im Vorfeld zu vermeiden.

- Hilfe für junge Volljährige (§41 SGB VIII)

Junge Erwachsene werden bei ihrer Verselbstständigung unterstützt und begleitet.
 



www.internationaler-bund.de
SPFH-Goerlitz@ib.de
00493583 79 15 610
Leipziger Str. 17, 02827 Görlitz,
Standort

Im Rahmen der Ambulanten Hilfen zur Erziehung werden am Standort Görlitz angeboten:

- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)

Familienhelfer/innen kommen in die Familie und bieten kontinuierliche Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bei Schwierigkeiten mit Außenstehenden. Sie geben außerdem Hilfe im Kontakt und Umgang mit Ämtern und Institutionen.

- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII)

Bei Konflikten mit Eltern, in der Schule oder in anderen krisenhaften Situationen hilft der Erziehungsbeistand, dass Kinder/Jugendliche/Eltern Möglichkeiten lernen, Konflikte zu bewältigen bzw. bereits im Vorfeld zu vermeiden.

- Hilfe für junge Volljährige (§41 SGB VIII)


Ambulante Hilfen zur Erziehung im Herbie e.V,Herbie e.V. freier Träger der Kinder- und JugendhilfeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Unterstützung von 

Familien bei der Bewältigung von individuellen Problemen

jungen Volljährigen im Alter von 18-21 Jahren bei der selbstständigen Gestaltung des eigenen Lebens und bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit



Für Angehörige und Nahestehende:

Unterstützung von 
Familien bei der Bewältigung von individuellen Problemen
jungen Volljährigen im Alter von 18-21 Jahren bei der selbstständigen Gestaltung des eigenen Lebens und bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit

Ambulante Eingliederungshilfe im Kontext Schule (Teilhabe eines Kindes / Jugendlichen an Bildung,  
soziale Integration fördern und Benachteiligungen bauen



www.herbie-leipzig.de
info@herbie-leipzig.de
Telefon: 0341-4219821 Mobil: 0151-27648203
Herbie e.V., Weißdornstraße 2a, , 04209 Leipzig,
Standort

Mo   8-16 Uhr
Di     8-16 Uhr
Mi    8-16 Uhr
Do   8-16 Uhr
Fr     8-15 Uhr 


Ambulante Hilfen zur Erziehung im Landkreis Nordsachsen - Standort OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.



ib-mitte.de
Sabine.Wittig@ib.de
00493435 986638
Ambulante Hilfen zur Erziehung im Landkreis Nordsachsen - Standort Oschatz , An der Klosterkirche 3, , 04758 Oschatz,
Standort

Montag-Freitag 10-18 Uhr

während der Schulferien Montag-Freitag 9-16 Uhr



Ambulante Jugendhilfe OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Sozialpädagogische Familienhilfe und Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien u.a. bei

Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsproblemen in den Familien und deren Umfeld, dem Umgang mit Ämtern und Behörden
  
Erziehungsbeistand u.a. bei der Bewältigung von familiären Krisen, Strukturierung eines regelmäßigen Tagesablaufes und sinnvoller Freizeitgestaltung
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Sozialpädagogische Familienhilfe und Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien u.a. bei
Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsproblemen in den Familien und deren Umfeld, dem Umgang mit Ämtern und Behörden
Erziehungsbeistand u.a. bei der Bewältigung von familiären Krisen, Strukturierung eines regelmäßigen Tagesablaufes und sinnvoller Freizeitgestaltung

Voraussetzungen ist die aktive Mitarbeit der Familie.

 



diakonie-oschatz-torgau.de
info@dw-ot.de
(0 34 21) 7 76 44 33
Ritterstrtaße 2, , 04758 Oschatz,
Standort

Ambulante Psychiatrische Pflege des PTV Sachsen e.V. - Standort BautzenPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Ambulante Psychiatrische Pflege unterstützt Sie bei psychischen Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen und Krisen in ihrem persönlichen Lebensumfeld.

Sie werden kontinuierlich begleitet.  Gemeinsam planen SIe mit den Fachkräften das ganz persönliche Unterstützungsangebot, um Klinikaufenthalte zu vermeiden oder nach der Klinik einen guten Übergang nach Hause zu ermöglichen. Gemeinsam können Sie auch in schweren Zeiten nach Lösungen suchen, um das größtmögliche Maß an Lebensqualität und psychische Gesundheit wiederzuerlangen. Dabei steht das eigenständige Leben im gewohnten Lebensumfeld im Vordergrund. 



Für Angehörige und Nahestehende:

Einen nahestehenden Menschen leiden zu sehen, kann eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Das Gefühl, der Mutter, dem Vater, Kind oder Partner nicht helfen zu können, ist dabei für viele Angehörige besonders belastend. Die ständige Sorge um das Wohl eines psychisch kranken Menschen bringt Angehörige oft an den Rand ihrer Kräfte. Sie bekommen Hilfen, die Sie darin unterstützen, stark zu bleiben und Antworten auf Ihre Fragen zu finden.



www.ptv-sachsen.de
app-dresden@ptv-sachsen.de
00493591 53 16 74 1
Muskauer Straße 1 (Zugang über Flinzstraße), , 02625 Bautzen,
Standort

Termine nach telefonischer Vereinbarung.




Ambulante Psychiatrische Pflege über das Boot gGmbHdas BOOT gGmbH Sozialpsychiatrisches ZentrumFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Unterstützung bei
bei der Bewältigung von Krisensituationen um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden

beim Erhalt von Autonomie und einer eigenverantwortlichen Lebensführung

bei der Stärkung vorhandener Ressourcen

bei allen pflegerischen Aspekten rund um Ihre Erkrankung 

und der Entwicklung kompensatorischer Hilfen



das-boot-ggmbh.de
app@das-boot-ggmbh.de
0049341 39295790
Könneritzstraße 72, 04229 Leipzig,
Standort

Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene)Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.



www.slaek.de

Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Voraussetzungen für ambulante Rehabilitation ist Suchtmittelabstinenz.

Unterstützung für ein zufriedenes suchtmittelfreies Leben, aktiv und regelmäßig an ihrem Abhängigkeitsproblem arbeiten und eine stabile und zufriedene Abstinenz erreichen. Die Wiederherstellung bzw. Sicherung Ihrer Erwerbsfähigkeit zu ermöglichen, während Sie in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld verbleiben.



diakonie-oschatz-torgau.de
suchtberatung@dw-ot.de
(0 34 35) 98 76 56
Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker, Kirchplatz 2, , 04758 Oschatz,
Standort

Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Voraussetzungen für ambulante Rehabilitation ist Suchtmittelabstinenz.

Unterstützung für ein zufriedenes suchtmittelfreies Leben, aktiv und regelmäßig an ihrem Abhängigkeitsproblem arbeiten und eine stabile und zufriedene Abstinenz erreichen. Die Wiederherstellung bzw. Sicherung Ihrer Erwerbsfähigkeit zu ermöglichen, während Sie in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld verbleiben.



diakonie-oschatz-torgau.de
suchtberatung@dw-ot.de
(0 34 21) 72 45 31
Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker, Bahnhofstraße 7, , 04860 Torgau,
Standort



Ambulante Soziotherapie Kamenz des PTV SachsenPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Ambulante Psychiatrische Pflege unterstützt Sie bei psychischen Erkrankungen in schwierigen Lebenssituationen und Krisen in ihrem persönlichen Lebensumfeld.

Sie werden kontinuierlich begleitet.  Gemeinsam planen SIe mit den Fachkräften das ganz persönliche Unterstützungsangebot, um Klinikaufenthalte zu vermeiden oder nach der Klinik einen guten Übergang nach Hause zu ermöglichen. Gemeinsam können Sie auch in schweren Zeiten nach Lösungen suchen, um das größtmögliche Maß an Lebensqualität und psychische Gesundheit wiederzuerlangen. Dabei steht das eigenständige Leben im gewohnten Lebensumfeld im Vordergrund. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Einen nahestehenden Menschen leiden zu sehen, kann eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Das Gefühl, der Mutter, dem Vater, Kind oder Partner nicht helfen zu können, ist dabei für viele Angehörige besonders belastend. Die ständige Sorge um das Wohl eines psychisch kranken Menschen bringt Angehörige oft an den Rand ihrer Kräfte. Sie bekommen Hilfen, die Sie darin unterstützen, stark zu bleiben und Antworten auf Ihre Fragen zu finden.



www.ptv-sachsen.de
sozio-bautzen@ptv-sachsen.de
00493583 54 09 830
0049151 40 21 48 33
Fichtestraße 15, 01917 Kamenz,
Standort

Termine nach telefonischer Vereinbarung.






Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)aap DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt. 
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt. 
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt. 
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 



aap-dresden.de
0049351 65 28 890
Königsbrücker Straße 76 , 01099 Dresden,
Standort

Telefonische Terminvereinbarung: Di 14:00-15:00 Uhr

oder über das Kontaktformular:

https://aap-dresden.de/kontaktformular-fuer-patientinnen/


Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)DAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 

 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



www.dap-dresden.de
contact@dap-dresden.de
0049351 80 36 455
Alaunplatz 2, , 01099 Dresden,
Standort

Die Termine für die Therapie liegen schwerpunktmäßig zwischen Montag und Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr. 

Spätere Termine am Abend oder am Freitag sind in Ausnahmefällen auch möglich, jedoch in der Regel mit längerer Wartezeit verbunden.
 


Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V .)DIPP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



www.dipp-dresden.de
info@dipp-dresden.de
0049351 44 66 931
Borsbergstraße 2, , 01309 Dresden,
Standort

Telefonische Terminvereinbarung: 

Dienstag und Donnerstag 13:00-14:00 Uhr

(In den Ferien gelten ggf. geänderte Zeiten.)


Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V .)DITP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 



www.ditp-ev.de
ambulanz@ditp-ev.de
0049152 51 96 15 48
Emil-Überall-Straße 22, , 01159 Dresden,
Standort

Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für ErwachseneDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.

 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.

 



www.dgvt-dresden.de
mail@dgvt-dresden.de
0049351 21 24 5810
Regerstraße 11, 01309 Dresden,
Standort

Telefonische Terminvereinbarung: 

Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr



Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (FamThera Dresden)FamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.



www.fam-thera.de
ambulanz-dresden@fam-thera.de
0049351 20274177
FamThera Institut – Ambulanz Dresden , Bautzner Str. 113 , , 01099 Dresden,
Standort

aktuelle Sprechzeiten auf Webseite (Anmeldung und Aufnahme)


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (FamThera Leipzig)FamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.



www.fam-thera.de
ambulanz-leipzig@fam-thera.de
0049341 69944544
FamThera Institut – Ambulanz Leipzig, Holzhäuser Str. 120 , , 04229 Leipzig,
Standort

Dienstag und Donnerstag 10 – 12 Uhr


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (LAP)Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP)Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



lap-leipzig.de
kontakt@lap-leipzig.de
0049341 69763333
Prager Straße 15 (Eingang über den Hof), , 04103 Leipzig,
Standort

Terminvergabe nur telefonisch dienstags 9:00-10:00 Uhr


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (SSP)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psycholog*innen und Ärz*tinnen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen für Psychotherapie tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psycholog*innen und Ärz*tinnen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen für Psychotherapie tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psycholog*innen und Ärz*tinnen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen für Psychotherapie tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.



www.spp-benedek.de
info@spp-benedek.de
0049341 96 15 603
SPP Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e. V., Gohliser Str. 7, 04105 Leipzig,
Standort

allgemeine Sprechzeit
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (SWK)Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e. V. (SWK)Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form tiefenpsychologischer oder verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form tiefenpsychologischer oder verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



swk.org
info@swk.org
0049341 96 121 77
SWK e.V. Leipzig, Czermaks Garten 11 , , 04103 Leipzig,
Standort

Telefonsprechzeiten mittwochs und donnerstags jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



www.zfp-chemnitz.de
info@zfp-chemnitz.de
0049371 / 26 23 028.
Zentrum für Psychotherapie , Zwickauer Str. 58,  , 09112 Chemnitz,
Standort

Die Anmeldung erfolgt telefonisch montags, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr 


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche (IAP)IAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt. Es gibt auch Gruppenangebote, bitte fragen Sie nach, wenn Sie interessiert sind.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt. Es gibt auch Gruppenangebote, bitte fragen Sie nach, wenn Sie interessiert sind.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Behandlung für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt. Es gibt auch Gruppenangebote, bitte fragen Sie nach, wenn Sie interessiert sind.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



www.iap-dresden.de
ambulanz@iap-dresden.de
0049351 25 85 669-0
Königstraße 7, 01097 Dresden,
Standort

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag
9:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00

​Außerhalb der Öffnungszeiten hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Sie werden umgehend zurückgerufen. 
 


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SIMKI Mittweida)Sächsisches Institut für methodenübergreifende Kinder- und JugendlichenpsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Im Vorgespräch wird zusammen mit den Patienten geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren in Frage kommt. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die am Ausbildungsinstitut tätigen Psychotherapeuten vermittelt.

Die sach- und fachgerechte Durchführung der Psychotherapien durch Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeuten in Ausbildung wird durch eine adäquate Qualitätssicherung sichergestellt. Zu dieser gehören qualifizierte Supervision sowie die Begleitung der Therapien durch eine wissenschaftlich fundierte Basisdokumentation.



Für Angehörige und Nahestehende:

Im Vorgespräch wird zusammen mit den Patienten geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren in Frage kommt. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die am Ausbildungsinstitut tätigen Psychotherapeuten vermittelt.

Die sach- und fachgerechte Durchführung der Psychotherapien durch Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeuten in Ausbildung wird durch eine adäquate Qualitätssicherung sichergestellt. Zu dieser gehören qualifizierte Supervision sowie die Begleitung der Therapien durch eine wissenschaftlich fundierte Basisdokumentation.



www.simki.org
simki@hs-mittweida.de
00493727 9981550
Institutsambulanz SIMKI Mittweida, Tzschirnerplatz 6, , 09648 Mittweida,
Standort

Sprechzeiten 
Montag bis Freitag 11.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr

Terminvereinbarungen für ein Vorgespräch können telefonisch mit dem Sekretariat der Ambulanz getroffen werden.


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SSP Leipzig)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen bzw. zu ärztlichen Psychotherapeut*innen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen bzw. zu ärztlichen Psychotherapeut*innen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.



www.spp-benedek.de
info@spp-benedek.de
0049341 96 15 603
Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V., Gohliser Str. 7  , 04105 Leipzig,
Standort

allgemeine Sprechzeit 
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr
 


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SSP Leipzig)Institut für Psychologische Therapie e.V. Leipzig (IPT)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



ipt-leipzig.de
institutsambulanz-ipt-leipzig@t-online.de
0049341 22 58 647
Institut für Psychologische Therapie e.V. Leipzig , Schützenstraße 4 , , 04103 Leipzig,
Standort

Unsere Öffnungszeiten
Montag: 8.00 – 19.00 Uhr
Dienstag: 8.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 -18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
 


Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in (KJP) tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in (KJP) tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite. 
 



www.zfp-chemnitz.de
anmeldung@zfp-chemnitz.de
00493 71 2 62 30 28
Zentrum für Psychotherapie Chemnitz, Zwickauer Str. 58, 09112 Chemnitz,
Standort

Wenn Sie als Bezugsperson für eine minderjährige Patientin oder einen minderjährigen Patienten Unterstützung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie eine E-Mail an anmeldung@zfp-chemnitz.de mit Ihren Kontaktdaten. 

Wir melden uns so bald wie möglich telefonisch bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.




Anerkannte Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Information, Beratung und Behandlung von Betroffenen bei Konsum von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel u.a. (Vermittlung in Entzugsbehandlung und Therapie, ambulante Suchtherapie, psychosoziale Begleitung bei Substitution)



Für Angehörige und Nahestehende:

Beratung von Angehörigen von Betroffenen beim Thema Sucht

Selbsthilfegruppe für  Angehörige



diakonie-oschatz-torgau.de
suchtberatung@dw-ot.de
Telefon 1: (0 34 35) 98 76 56; Telefon 2: (0 34 35) 98 76 57
Anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle, Kirchplatz 2, , 04758 Oschatz,
Standort

Suchtberatung Oschatz

Montag  08.00 - 13.00 Uhr

Dienstag 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 09.00 - 14.00 Uhr

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr


Anerkannte Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Information, Beratung und Behandlung von Betroffenen bei Konsum von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel u.a. (Vermittlung in Entzugsbehandlung und Therapie, ambulante Suchtherapie, psychosoziale Begleitung bei Substitution)
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Beratung von Angehörigen von Betroffenen beim Thema Sucht

Selbsthilfegruppe für  Angehörige



diakonie-oschatz-torgau.de
suchtberatung@dw-ot.de
Telefon (0 34 21) 72 45 31; Telefon (0 34 21) 72 45 41; Telefon (0 34 21) 72 45 42
Anerkannte Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle, Bahnhofstraße 7, , 04860 Torgau,
Standort

Öffnungszeiten:

Montag:   08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag:    08.00 - 12.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung





Antigewaltbüro des Inpeos e.V. ChemnitzInpeos e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Projekt „Weitergehen“ ist zur Gewaltpräwention und besteht im Grunde aus zwei Teilen. 

Den ersten Teil bildet eine erlebnispädagogisch begleitete, intensivpädagogische Wanderung, in der die Themen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandelt werden. Der zweite Teil des Projektes ist eine Ausbildung zum Konfliktlöser der die teilnehmenden Jugendlichen dazu befähigen soll Innerhalb ihrer Gruppen Peer edukativ wirksam zu werden und Konflikte zu lösen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die ambulanten Hilfen sind eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden oder auf Grund von Problemen Hilfe benötigen.

Die genaue Art der Zusammenarbeit wird nach Auftrag des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz am individuellen Bedarf der Kinder/Jugendlichen bzw. Familien in einem Hilfeplanverfahren festgelegt. Ein/e Einzelfallhelfer*in unterstützt die Familie daraufhin bezogen auf die benannten Ziele personen- und situationsabhängig bei der Bewältigung ihrer Probleme.

Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene Jugendliche

Das Projekt „Weitergehen“ ist zur Gewaltpräwention und besteht im Grunde aus zwei Teilen. 

Den ersten Teil bildet eine erlebnispädagogisch begleitete, intensivpädagogische Wanderung, in der die Themen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandelt werden. Der zweite Teil des Projektes ist eine Ausbildung zum Konfliktlöser der die teilnehmenden Jugendlichen dazu befähigen soll Innerhalb ihrer Gruppen Peer edukativ wirksam zu werden und Konflikte zu lösen.



www.inpeos.de
brud@anti-gewalt-buero.de
0049371 46 40 34 54 und 0151 654 959 64
Müllerstraße 15 , 09113 Chemnitz,
Standort

ARIADNE - Sport bei psychischen ErkrankungenLeipziger Behinderten– und Reha-Sportverein e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Im Rahmen des ARIADNE- Sports werden koordinierte Bewegungsverhalten trainiert, die sich auf konkrete Bewegungsabläufe des Alltags übertragen lassen.  

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ohne Überforderung und Frustration auszulösen.

 



www.lbrs-ev.de
info@lbrs-ev.de
0049341 / 30 85 45 87
Leipziger Behinderten– und, Reha-Sportverein e.V., Jahnallee 59, , 04109 Leipzig,
Standort

Telefon +4934130854587

Bürozeiten

Montags    : 9:00 - 12:00 Uhr
Freitags     :  9:30 - 12:00 Uhr


AURYN Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes ChemnitzDeutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Beratungsstelle möchte Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern unterstützen und stärken. Weiterhin ist die Beratungsstelle für die erkrankten Eltern sowie andere Angehörige offen.

In der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende verleiht ein Amulett namens „AURYN“ seinem Träger Stärke, Schutz und Orientierung. 

Deshalb trägt das Projekt den Namen AURYN.

Beratungsangebot

Du kannst während der Sprechzeiten oder nach vorheriger Absprache in die Beratungsstelle kommen.Dort kann ganz individuell und vertraulich über deine Situation in deiner Familie gesprochen werden. Wenn du möchtest, erklären wir dir die Erkrankung deiner Mutter oder deines Vaters und helfen dir auch ganz praktisch weiter.

Du kannst alleine oder mit deinen Geschwistern, Eltern, Großeltern oder einer anderen vertrauten Person kommen.

Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren.

In den Gruppen gibt es die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen über deine familiäre und persönliche Situation auszutauschen.

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Beratungsstelle möchte Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern unterstützen und stärken. Weiterhin ist die Beratungsstelle für die erkrankten Eltern sowie andere Angehörige offen.

In der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende verleiht ein Amulett namens „AURYN“ seinem Träger Stärke, Schutz und Orientierung. Deshalb trägt das Projekt den Namen AURYN.

Beratungsangebot und Gruppenangebot

 



Für Fachpersonen:

Wir bieten Fallberatung und Weiterbildungen für Fachkräfte an. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.

 



www.dksb-chemnitz.de
auryn@dksb-chemnitz.de
00493713540685
Deutscher Kinderschutzbund OV Chemnitz e.V., AURYN Beratungsstelle, Sonnenstraße 5, , 09130 Chemnitz,
Standort

Sprechzeit

Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr findet unserer Telefonsprechstunde statt.


Unsere Rufnummer: 0371 - 3540685. Gern können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie umgehend zurück.


Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in OelsnitzSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.vogtlandkreis.de
spdi@vogtlandkreis.de
00493741 300-3511
Stephanstraße 9, Zimmer 0.17, 08606 Oelsnitz/Vogtl,
Standort

Dienstag
nach Terminvereinbarung

(Stand 12/23)


Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in ReichenbachSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.vogtlandkreis.de
spdi@vogtlandkreis.de
00493741 300-3588
Postplatz 3, 2. OG, Zimmer 311, 08468 Reichenbach,
Standort

Donnerstag
nach Terminvereinbarung

(Stand 12/23)

 


Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in RodewischSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.vogtlandkreis.de
spdi@vogtlandkreis.de
00493741 300 3511 / 03741 300 3517
Gesundheitszentrum am Klinikum Obergöltzsch, Haus I, Erdgeschoss, Stiftstraße 10, 08228 Rodewisch,
Standort

Dienstag, Zimmer 0.04
nach Terminvereinbarung
Tel.: 03741 300-3511

Donnerstag, Zimmer 0.03
nach Terminvereinbarung
Tel.: 03741 300-3517

(Stand 12/23)




Außenstelle Nordsachsen Weißer Ring: Opferhilfe und Kriminalprävention.Der weiße RingFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Opfer von Kriminalität und Gewalt

Über das Opfer-Telefon 116 006, die Onlineberatung oder bundesweit persönlich vor Ort.



nordsachsen-sachsen.weisser-ring.de
bluethgen.carola@mail.weisser-ring.de
0049151 72886529 (Mailbox) und Opfer-Telefon 116 006
, 04860 Torgau,
Standort
anonym




AWO Jugendtreff "check out" in DresdenAWO Sachsen Soziale Dienste gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.awo-in-sachsen.de
info18@awo-kiju.de
0049351 20 01 476
Bahnhofstraße 21, 01259 Dresden,
Standort

Mo, Di, Do & Fr 14:00-20:00 Uhr


AWO RPK Leipzig - Rehabilitation psychisch KrankerAWO RPK gGmbH – RPK LeipzigFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Einzelberatung und Eignungsklärung zu Maßnahmen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation psychisch kranker Menschen. 



www.awo-sachsenanhalt.de
leipzig@awo-rpk.de
0049341 4624694
AWO RPK gGmbH – RPK Leipzig, Lindenauer Markt 13b, , 04177 Leipzig,
Standort



Beantragung einer HaushaltshilfeKrankenkassenFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene:
Eine Haushaltshilfe ist bei der Krankenkasse oder ggf. beim Sozialamt („Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes“) zu beantragen. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse, geben Sie hierzu einfach „Haushaltshilfe“ im Suchfeld ein, oder beim zuständigen Sachgebiet Sozialleistungen.

24/7

Beantragung einer Kur/RehaDRV - Deutsche RentenversicherungFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene:

Eine Kur/Reha muss entweder bei der Krankenkasse oder bei der Rentenversicherung beantragt werden. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der 

Website Ihrer Krankenkasse (geben Sie hierzu einfach „Kur“ oder „Reha“ im Suchfeld ein) oder auf der 

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html Website der Deutschen Rentenversicherung].



24/7


Begegnungsstätten und Seniorenbüro West der AWO LeipzigAWO Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

vielfältige gestaltete und z.T. angeleitete Angebote zur Begegnung  für Senior:innen



www.awo-leipzig-stadt.de
beratungszentrum@awo-leipzig-stadt.de
0049341 946 83 439
Marco Pazzi, Seniorenbüro West mit Begegnungsstätte, Stuttgarter Allee 18, , 04209 Leipzig,
Standort


Begleitung und Testung bei Aids und anderen InfektionskrankheitenAidshilfe Chemnitz e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Mitarbeitenden beraten dich kostenfrei und anonym zu HIV/Aids, anderen sexuell übertragbaren Krankheiten und weiteren Fragen rund um die sexuelle Gesundheit. Du kannst in die Beratungsstelle kommen oder anrufen. 

Es werden Schnelltests auf HIV, Hepatitis C und Syphilis angeboten. Alle Tests sind 12 Wochen nach einem Ansteckungskontakt aussagekräftig. Dein Ergebnis erhältst du sofort und auf Wunsch mit anschließender Beratung. Plane für eine Testung ungefähr 30 Minuten Zeit ein.



www.chemnitz.aidshilfe.de
info@chemnitz.aidshilfe.de
0049371 415223
AIDS-Hilfe Chemnitz e.V., Karl-Liebknecht-Straße  17b , 09111 Chemnitz,
Standort

Für eine persönliche Beratung wird eine Voranmeldung gewünscht.

Beratungszeiten
Mo 11 - 16 Uhr
Di   09 - 12 Uhr
Mi  11 - 16 Uhr
Do  09 - 12 Uhr
und nach Vereinbarung

anonym

Beratung beim Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In der Beratung werden Betroffene mit Depression und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld über die Erkrankung Depression sowie das Leipziger Versorgungssystem und weitere Möglichkeiten mit der Erkrankung zu leben informiert. Dazu gehören Beratung zur Selbsthilfe und weiteren Fragen rund um Depression und seelische Gesundheit.



Für Angehörige und Nahestehende:

In der Beratung werden Betroffene mit Depression und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld über die Erkrankung Depression sowie das Leipziger Versorgungssystem und weitere Möglichkeiten mit der Erkrankung zu leben informiert. Dazu gehören Beratung zur Selbsthilfe und weiteren Fragen rund um Depression und seelische Gesundheit.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

In der Beratung werden Betroffene mit Depression und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld über die Erkrankung Depression sowie das Leipziger Versorgungssystem und weitere Möglichkeiten mit der Erkrankung zu leben informiert. Dazu gehören Beratung zur Selbsthilfe und weiteren Fragen rund um Depression und seelische Gesundheit.



buendnis-depression-leipzig.de
info@buendnis-depression-leipzig.de
0049341/ 566 866 00
Hinrichsenstraße 35, , 04105 Leipzig,
Standort

Beratung für Schwangere und Familien des KALEB Chemnitz e.V.KALEB Region Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In der Beratungsstelle erhalten sie sozialrechtliche Beratung und Informationen über gesetzliche Ansprüche (Mutterschutz, Elternzeit/ Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhalt…) sowie Rechte im Arbeitsleben, Hilfe bei Antragstellungen, Unterstützung bei der Geltendmachung von Ansprüchen, Vermittlung zu Fachberatungsstellen, Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihren Familien.
Sie erhalten allgemeine Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach in enger Vernetzung mit weiterführenden Hilfsangeboten, Ermutigung und Suche nach Perspektiven im Schwangerschaftskonflikt (keine Pflichtberatung mit Beratungsbescheinigung).



Für Angehörige und Nahestehende:

In der Beratungsstelle erhalten sie sozialrechtliche Beratung und Informationen über gesetzliche Ansprüche (Mutterschutz, Elternzeit/ Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhalt…) sowie Rechte im Arbeitsleben, Hilfe bei Antragstellungen, Unterstützung bei der Geltendmachung von Ansprüchen, Vermittlung zu Fachberatungsstellen, Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihren Familien.
Sie erhalten allgemeine Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach in enger Vernetzung mit weiterführenden Hilfsangeboten, Ermutigung und Suche nach Perspektiven im Schwangerschaftskonflikt (keine Pflichtberatung mit Beratungsbescheinigung).



kaleb-chemnitz.de
chemnitz@kaleb.de
0049371/4029313
KALEB – Region Chemnitz e. V., Familienzentrum, Augustusburger Str. 121, , 09126 Chemnitz,
Standort

Termin für Beratung telefonisch oder per Mail vereinbaren


Beratung in Lebenskrisen - Selbstgesuchte Notfallselsorge RadebergSelbstgesuchte Notfallseelsorge RadebergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Sprechstunde richtet sich an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.



Für Angehörige und Nahestehende:

Auch wenn Angehöriger einer suizidalen Person sind, können Sie einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde richtet sich vorrangig an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Auch wenn Sie einen Menschen durch Suizid verloren haben, können Sie einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde richtet sich vorrangig an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.



Für Fachpersonen:

Wenn sie als Fachperson Kontakt zu suizidalen Personen haben, können Sie sich an das Team der Krisensprechstunde wenden. Die Sprechstunde selbst für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.



www.seelsorgeinkrisen.com
Beratung-Terminvereinbarung@web.de
0049151 55 30 52 16
Beratungsraum, Schlossstraße 11-13, 01454 Radeberg,
Standort

Mi 16:00-19:00 Uhr

anonym

Beratung psychisch kranker Menschen durch die Kontaktstelle "ANKER" DelitzschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Pflegeleistung

  • allgemeine Sozialberatung
  • Sonstige Beratung


Für Angehörige und Nahestehende:

Pflegeleistung

  • allgemeine Sozialberatung
  • Sonstige Beratung


www.pflegenetz.sachsen.de
sucht@sbz-delitzsch.de
+49 34202 3652143
Schäfergraben 5c, 04509 Delitzsch,
Standort

Beratung und Gruppen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt des different people e.V. Chemnitzdifferent people e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Unterstützung hilft bei persönlichen und sozialen Problemfeldern, die besonders im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt stehen, bei Konflikten aufgrund der eigenen Sexualität bei Diskriminierung seitens der Gesellschaft, aber auch dem näheren Umfeld und bei Auseinandersetzung mit den Themen sexuelle / romantische Orientierung oder geschlechtliche Identität (z.B. Facharbeiten, etc.)



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Unterstützung hilft bei persönlichen und sozialen Problemfeldern, die besonders im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt stehen, bei Konflikten aufgrund der eigenen Sexualität bei Diskriminierung seitens der Gesellschaft, aber auch dem näheren Umfeld und bei Auseinandersetzung mit den Themen sexuelle / romantische Orientierung oder geschlechtliche Identität (z.B. Facharbeiten, etc.)



Für Fachpersonen:

Seit vielen Jahren unterstützen werden Lehrer*innen mit den Workshopangeboten bei der Umsetzung von Lehrplaninhalten, vor allem zur sexuellen Bildung. So erfahren wir, dass für Schüler*innen das Erkennen von Diskriminierung und ein sensibler Umgang, in Bezug auf die Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, wichtige Bedürfnisse sind. 
Sie sind eingeladen, mit die Chancen und Herausforderungen verschiedener L(i)ebensrealitäten, mit Blick auf die Sichtweise junger Menschen, sowie dem schulischen Alltag, zu beleuchten. Das Angebot beinhaltet eine Mischung aus Wissen, lebensweltnahe Einblicke und Raum zur Beantwortung offener Fragen.

Unser Angebot: Fortbildungen für das gesamte Kollegium oder im kleineren Rahmen an. Inhalte und Ablauf werden ihren Bedarfen und Wünschen angepasst. 

Auf Einladung kommen gibt es das Angebot gerne an ihrer Schule (Region Südwestsachsen).

https://www.different-people.de/bildungsprojekt/jetzt-wird-mir-einiges-klar

 



www.different-people.de
info@different-people.de
0049371/50094
Hauboldstraße 10, , 09111 Chemnitz,
Standort

Beratung und Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren DelitzschDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung und Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren: wird im Bereich Sozialdienste das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. angeboten.



Für Angehörige und Nahestehende:

Beratung und Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren: wird im Bereich Sozialdienste das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. angeboten.



www.diakonie-delitzsch.de
004934202 50600
Markt 15, , 04509 Delitzsch,
Standort

Ansprechpartnerin: Annett Emmrich


Beratung zum Thema sexuelle Gewalt durch den Wildwasser e.V. ChemnitzWILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V., Verein gegen sexualisierte GewaltFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Du hast eine für dich sehr unangenehme Situation erlebt und dir fehlen die Worte? Du wurdest vielleicht gegen deinen Willen an intimen Körperstellen angeschaut? Oder angefasst? 
Du kannst auch gerne eine Freundin, einen Freund oder eine andere Vertrauensperson mitbringen. Es ist alles erlaubt, was es für dich einfacher macht.  
Die Beratungsgespräche sind kostenlos und können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch, per Video, Mail oder Chat stattfinden.  
Wenn du aus dem Erzgebirge kommst, kommen die Berater*innen auch zu dir in die Nähe. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden. 

Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. 

Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an. 



Für Fachpersonen:

Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden. 

Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. 

Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an. 



www.wildwasser-chemnitz.de
org@wildwasser-chemnitz.de
0049371 / 35 05 34
WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V. , Uferstraße 46 , 09126 Chemnitz,
Standort

Telefonzeit: Mittwoch 13 – 15 Uhr 

Chatberatung immer montags 9-12 Uhr und mittwochs 15-16 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche

Termine für Videoberatung vereinbaren unter: 0371 / 35 528 850

anonym


Beratungsangebote für Fachkräfte durch das Jugendamt ChemnitzStadtverwaltung ChemnitzFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Die insoweit erfahrene Fachkraft ist in Deutschland die gesetzlich festgelegte Bezeichnung für die beratende Person zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung (§ 8a und § 8b SGB VIII).

Werden gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, ist das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen.

Aufgaben:    

  • zeitnahe und künftige Sicherung des Kindeswohls
  • beratende Begleitung der Fachanalyse bis zu Entscheidung
  • Unterstützung  bei der Prüfung und Beurteilung bereits bekannter Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung durch externe Fallreflexion
  • Beurteilung der aktuellen Lebenssituation des Kindes bzw. Jugendlichen
  • Beurteilung geeigneter und notwendiger Hilfen bzw. Schutzmaßnahmen
  • strukturierte und qualifizierte Situationsanalyse und Einschätzung des Gefährdungsrisikos

Die insoweit erfahrene Fachkraft (ieFK) trifft keine Entscheidung im Sinne einer Fallverantwortung - diese verbleibt bei der fallzuständigen Fachkraft.



www.chemnitz.de
linda.schwarz@stadt-chemnitz.de
0049371 488-5943
Stadt Chemnitz, Jugendamt, Bahnhofstraße 53 (Moritzhof), , 09111 Chemnitz,
Standort

Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt durch die Anfragenden bei den insoweit erfahrenen Fachkräften in der folgenden Übersicht:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/leben-in-chemnitz/familie/beratungen-und-hilfen/beratung_fachkraefte/hinzuziehung_einer_insoweit_erfahrenen_fachkraft.html

anonym

Beratungsstelle "Ausweg" für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO in DresdenAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.awo-in-sachsen.de
info25@awo-kiju.deausweg@awo-kiju.de
0049351 315884-0
Hüblerstraße 3, 01309 Dresden,
Standort

Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Dolmetscher
anonym



Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle SüdJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.dresden.de
beratungsstelle-sued@dresden.de
0049351 4777414
August-Bebel-Straße 29, 01219 Dresden
Standort
Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbHKinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.kinderschutzbund-dresden.de
bip@dksb-outlaw.de
0049351 8588153
Bürgerstraße 75, 01127 Dresden
Standort
Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: Mi 16:00-17:00 Uhr Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 14:00-17:00 Uhr Di & Do 10:00-13:00 Uhr Mi 14:00-18:00 Uhr
Englisch, Französisch, Spanisch.Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Dolmetscher
anonym

Betreuungsweisung der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In der Betreuungsweisung werden strafrechtlich in Erscheinung getretene Jugendliche und Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren nach richterlicher Weisung sozialpädagogisch betreut. 

Die Betreuung ist eine intensive Einzelfallhilfe, bei der die Jugendlichen und Heranwachsenden über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten bis zu einem Jahr bei der Bewältigung von Herausforderungen und schwierigen Lebenssituationen begleitet werden. Das bedeutet für sie eine Chance, zu erkennen und zu erfahren, wie sie ihr Leben (eigen-) verantwortlich, befriedigend, sinnerfüllt und erfolgreich gestalten können. Ziele und neue Wege finden, Fähigkeiten erweitern, eigene Ressourcen nutzen, Dinge anders und neu sehen lernen - das können Schritte hin zu einem Leben sein, in dem das straffällige Verhalten keine Rolle mehr spielt.



Für Angehörige und Nahestehende:

In der Beratungsstelle bekommen Sie Unterstützung in allen Fragen und Problemen, die sich aus Inhaftierung oder Haftentlassung eines Familienmitglieds, Partners, Freundes etc. ergeben. Informationen, Beratung und Unterstützungsleistungen können Ihnen dabei helfen, leichter mit der Situation fertig zu werden und Sie in dieser Lebenslage zu stärken.



www.awo-chemnitz.de
btw@awo-chemnitz.de
0049371 67426 31
0049371 67426 51
Betreuungsweisung, Dresdner Straße 38a, , 09130 Chemnitz,
Standort

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung


bke-Elternberatungbke - Bundeskonferenz fürErziehungsberatung e.V.Für Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Angehörige und Nahestehende:

Die Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. ist ein Online-Angebot für Eltern mit Kindern bis zu einem Alter von 21 Jahren. In einer Einzelberatung per Mail und im Einzelchat können Sie sich von Fachkräften bei Sorgen und Ängsten sowie Problemen rund um die Erziehung Ihrer Kinder beraten lassen. Des Weiteren umfasst das Angebot Diskussionsforen zu verschiedenen Themen und Gruppenchats, in denen Sie sich mit anderen Eltern austauschen können. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.



eltern.bke-beratung.de
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Einzelberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: täglich 8:00.22:00 Uhr (Einzelberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich) Kontaktaufnahme und Antwortdauer: - Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden - Einzel- und Gruppenchat: feste Termine - Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
anonym


bke-Jugendberatungbke - Bundeskonferenz fürErziehungsberatung e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.



jugend.bke-beratung.de
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: täglich 8:00-22:00 Uhr (Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich) Kontaktaufnahme und Antwortdauer: - Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden - Einzel- und Gruppenchat: feste Termine - Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
anonym


Café Blickwechsel des Diakonisches Werks LeipzigDiakonie LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Café Blickwechsel im Gohliser Süden ist ein Ort, an dem seelisch belastete und psychiatrieerfahrene Gäste unter Menschen sein können, die ähnliche Erfahrungen teilen. Neben vielen Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen, sich zu verabreden, gemeinsam zu spielen, Kaffee zu trinken oder sich über Alltagserlebnisse auszutauschen.

Wochentags ist ein Sozialarbeiter für niederschwellige Beratungsgespräche vor Ort. Im geschützten Rahmen des Cafés werden zudem kostengünstige und gesunde Mahlzeiten angeboten. Willkommen sind alle interessierten Menschen, die soziale Kontakte suchen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Café Blickwechsel im Gohliser Süden ist ein Ort, an dem seelisch belastete und psychiatrieerfahrene Gäste unter Menschen sein können, die ähnliche Erfahrungen teilen. Neben vielen Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen, sich zu verabreden, gemeinsam zu spielen, Kaffee zu trinken oder sich über Alltagserlebnisse auszutauschen.

Wochentags ist ein Sozialarbeiter für niederschwellige Beratungsgespräche vor Ort. Im geschützten Rahmen des Cafés werden zudem kostengünstige und gesunde Mahlzeiten angeboten. Willkommen sind alle interessierten Menschen, die soziale Kontakte suchen.



www.diakonie-leipzig.de
cafe.blickwechsel@diakonie-leipzig.de
Anprechpartner:in Café: Telefon: 0341 46243361 Sozialpädagogischer Koordinator: in: Telefon: 0341 46243360
Mottelerstr. 13 (1.OG), 04155 Leipzig,
Standort
  • Montag, Mittwoch, Freitag 11.00 Uhr – 18.00 Uhr
  • Dienstag, Donnerstag 09.30 Uhr – 18.00 Uhr
  • 2. Sonntag/Monat 10.00 - 12.00 Uhr Brunch

Zuätzlich finden an vielen Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr Begegnungsangebote statt.

 

anonym

Christlich-Psychologische Beratung Arche PegauARCHE PegauFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Zielgruppe:

  • Menschen mit psychischen Problemen, die bereit sind, sich auf einen Veränderungsprozess einzulassen.
  • Menschen mit Lebens- und Glaubensproblemen
  • Menschen die nach traumatischen Erlebnissen Unterstützung und fachliche Begleitung suchen.
  • Menschen auf der Suche nach Perspektive und der Berufung für ihr Leben.

Angebote:

  • Seelsorge und psychologische Beratung auf der Basis des christlichen Glaubens
  • Christlich orientierte Traumabegleitung.

Christlich psychologische Beratung:

arbeitet  professionell, unter Supervision auf der Basis eines biblischen Menschenbildes

ist ein Angebot für Menschen, die sich nicht abfinden mit dem, was sie vorfinden, sondern ihrer Sehnsucht nach Leben nachgehen wollen

möchte Begleiter in schwierigen Lebenssituationen sein und helfen, daß jemand zu dem wird, zu dem Gott ihn geschaffen hat

geschieht in der Regel im Gespräch und in der Begegnung mit dem Berater und Gott

  • meint den ganzen Menschen in seinen leiblichen, seelischen und geistigen  Bezügen. Insbesondere betrifft dies seine Beziehung zu Gott, seine Suche nach Sinn und bedingungsloser Liebe und Annahme
     


 



www.arche-pegau.de
walterzink@arche-pegau.de
+49 34296 499858
ARCHE Pegau, Walter Zink, Bahnhofstr. 10, 04523 Pegau,
Standort

da-sein.de - Trauerbegleitung für Jugendliche und junge ErwachseneHospizdienst OldenburgFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene:

da-sein.de ist eine Onlineberatung für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn Du einen nahestehenden Menschen durch Krankheit, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen verloren hast, kannst Du per E-Mail Kontakt zu sogenannten Peers (=Gleichaltrige), die speziell geschult sind, aufnehmen. Diese unterstützen Dich beim Umgang mit Deiner Trauer und dem Verlust. Die Peers werden bei der Beratung von zwei therapeutisch-pädagogischen Fachkräften begleitet. da-sein.de unterstützt ebenfalls Jugendliche und junge Erwachsene, die lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Online-Beratung ist kostenlos und anonym. Die Anmeldung, für welche lediglich ein Benutzername und ein Passwort notwendig sind, erfolgt über untenstehende Website.



www.da-sein.de
anonym

Das Boot gGmbH Beratungsstelle Süd: Boot / Südwest: Bootshaus / Grünau: Kontakt- u. BeratungsstelleDas Boot gGmbH Beratungsstelle Süd/ Südwest/ GrünauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Es gibt beunruhigende Situationen im Leben, in denen eine kompetente Beratung wesentlich zur Klärung und Entlastung beitragen kann oder dabei hilft, ein Problem gar nicht erst aufkommen zu lassen.

In unseren Beratungsstellen unterstützen wir (auf Wunsch auch durch unsere Peer-Berater*innen)  Menschen, die in speziellen persönlichen Problemlagen kurzfristig, unbürokratisch und auf Wunsch anonym einen Zugang zu psychosozialer Beratung benötigen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Es gibt beunruhigende Situationen im Leben, in denen eine kompetente Beratung wesentlich zur Klärung und Entlastung beitragen kann oder dabei hilft, ein Problem gar nicht erst aufkommen zu lassen.

In unseren Beratungsstellen unterstützen wir (auf Wunsch auch durch unsere Peer-Berater*innen)  Menschen, die in speziellen persönlichen Problemlagen kurzfristig, unbürokratisch und auf Wunsch anonym einen Zugang zu psychosozialer Beratung benötigen.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Es gibt beunruhigende Situationen im Leben, in denen eine kompetente Beratung wesentlich zur Klärung und Entlastung beitragen kann oder dabei hilft, ein Problem gar nicht erst aufkommen zu lassen.

In unseren Beratungsstellen unterstützen wir (auf Wunsch auch durch unsere Peer-Berater*innen)  Menschen, die in speziellen persönlichen Problemlagen kurzfristig, unbürokratisch und auf Wunsch anonym einen Zugang zu psychosozialer Beratung benötigen.



das-boot-ggmbh.de
ob@das-boot-ggmbh.de
0049341 39293483 und 0341 39293489
Arndtstraße 66, 04275 Leipzig,
Standort

Kontakt BOOT (Leipzig Süd)
Telefon: 0341 39293483 (auch für Peer-Beratung) und 0341 39293489

Kontakt Bootshaus (Beratungsstelle Leipzig Südwest)
Siemensstraße 18, 04229 Leipzig 
Telefon: 0341 39293483 und 0341 39293489

Kontakt- u. Beratungsstelle Leipzig Grünau
Ringstraße 215, 04209 Leipzig 
Telefon: 0341 – 4240046

 


Das Boot gGmbH Selbsthilfegruppen im BootDas Boot gGmbH Beratungsstelle Süd/ Südwest/ GrünauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen. Angebote siehe Webseite.

Die Treffen der Selbsthilfegruppen werden von ihren Mitgliedern eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Wir unterstützen die Selbsthilfegruppen organisatorisch und stehen ihnen beratend zur Seite.

Selbsthilfegruppen (SHG) können ein wichtiger Baustein bei der Bewältigung psychischer und sozialer Teilhabeeinschränkungen sein.   



Für Angehörige und Nahestehende:

Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen. Angebote siehe Webseite.

Die Treffen der Selbsthilfegruppen werden von ihren Mitgliedern eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Wir unterstützen die Selbsthilfegruppen organisatorisch und stehen ihnen beratend zur Seite.

Selbsthilfegruppen (SHG) können ein wichtiger Baustein bei der Bewältigung psychischer und sozialer Teilhabeeinschränkungen sein.   



das-boot-ggmbh.de
silke.jolas-whittington@das-boot-ggmbh.de
0049341 2257816
Arndtstraße 66, 04275 Leipzig,
Standort

Selbsthilfegruppen nutzen aktuell ein oder zweimal pro Woche die Räume in der Arndtstraße 66 bzw. Siemensstraße 18.





Diakonie Flüchtlingssozialarbeit TauchaDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen u.a.

   Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
   allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
   Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
   Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen u.a.

   Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
   allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
   Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
   Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)



Für Fachpersonen:

Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen:

   Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
   allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
   Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
   Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)
   Information über Bildungsmöglichkeiten bzw. Vermittlung in Angebote (spezifisch für Erwachsene, Frauen, Jugendliche, Kinder, …)
   Orientierungshilfen in der Aufnahmekommune (z. B. Was ist wo?)
   Vermittlung in Konfliktsituationen (Mittler zwischen Behörden, Einrichtungsbetreibern [Heimleitung], Asylsuchenden, Anwohnern usw.)
   Gewinnung, Schulung und Begleitung von Flüchtlingen zur ehrenamtlichen Tätigkeit
   Gewinnung, Schulung und Begleitung Ehrenamtlicher für niedrigschwellige Hilfen für Flüchtlinge
   Mitwirkungen an der Erarbeitung einer Lebensperspektive des Flüchtlings für die Zeit des Aufenthaltes hier, die Weiterwanderung in ein Drittland oder bezüglich Rückkehrmöglichkeiten.



www.diakonie-delitzsch.de
migration.taucha@diakonie-delitzsch.de
0049151 16350632
Beratungsbüro Taucha, Kirchplatz 3, , 04425 Taucha,
Standort

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!


Diakonie Leipziger Land - Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle GrimmaDiakonisches Werk Leipziger Land e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung für Menschen mit seelischen Problemen / Erkrankungen
Kontaktcafé bei Einsamkeit / Ängsten
verschiedene Gruppenangebote



www.diakonie-leipziger-land.de
pskb@diakonie-leipziger-land.de
00493437 9829798
Karl-Marx-Straße 17,, 04668 Grimma,
Standort
anonym

Diakonisches Werk Innere Mission LeipzigDiakonie LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Angebot zielt auf eine intensive Beratung und Begleitung der Familie in ihren Erziehungsaufgaben, die Bewältigung von Alltagsaufgaben, die Lösung von Herausforderungen sowie eine Unterstützung im Kontakt zu Ämtern und Institutionen ab.



Für Angehörige und Nahestehende:

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH, §31 SGB VIII) und Erziehungsbeistandschaft (EB, §30 SGB VIII) sind kostenfreie Leistungen der Ambulanten Jugendhilfe, wie sie im Kinder- und Jugendhilfegesetz beschrieben sind.

Das Angebot zielt auf eine intensive Beratung und Begleitung der Familie in ihren Erziehungsaufgaben, die Bewältigung von Alltagsaufgaben, die Lösung von Herausforderungen sowie eine Unterstützung im Kontakt zu Ämtern und Institutionen ab.



www.diakonie-leipzig.de
fallkoordination.AmbJuHi@diakonie-leipzig.de
0049341 58 61 72 10 und 0151 27 15 38 57
Sozialpädagogische Familienhilfe | Erziehungsbeistandschaft, Ambulante Jugendhilfe, Nikolaikirchhof 3, , 04109 Leipzig,
Standort

keine Angabe




Dock28 der Jugendberufshilfe ChemnitzJugendberufshilfe Chemnitz gGmbHFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Team von Dock28 plus bietet Menschen zwischen 28 Jahren bis hin zum Rentenalter eine wohnortnahe Unterstützung für die Stadtteilgebieten Markersdorf, Morgenleite, Helbersdorf, Hutholz und Kappel an. Bei Wunsch, begleiten wir Sie zu Ämtern, Gerichten und anderen wichtigen Terminen. Beispielsweise bekommen Sie Unterstützung bei Jobsuche und Bewerbungen, familiären Angelegenheiten, drohende Wohnungslosigkeit und Wohnungssuche u.a.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Das Team von Dock28 plus bietet Menschen zwischen 28 Jahren bis hin zum Rentenalter eine wohnortnahe Unterstützung für die Stadtteilgebieten Markersdorf, Morgenleite, Helbersdorf, Hutholz und Kappel an. Bei Wunsch, begleiten wir Sie zu Ämtern, Gerichten und anderen wichtigen Terminen. Beispielsweise bekommen Sie Unterstützung bei Jobsuche und Bewerbungen, familiären Angelegenheiten, drohende Wohnungslosigkeit und Wohnungssuche u.a.



jbhc.de
info@jbhc.de
0049371 91221275
B19 DOCK28 plus, Faleska-Meinig-Straße 32, , 09122 Chemnitz,
Standort

Erreichbarkeit:
Montag         08:00 – 15:00 Uhr
Dienstag       08:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch      08:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag  08:00 – 15:00 Uhr
Freitag          08:00 – 12:00 Uhr
 

anonym

Dresdner Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des PTV Sachsen e.V.PTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche mit seelischen Belastungen und Erkrankungen. Eltern von minderjährigen, psychisch erkrankten Kindern können sich beraten lassen. Höchstalter der selbst betroffenen Jugendlichen ist 18 Jahre. Auch werdende Eltern mit psychischen Erkrankungen sind Zielgruppe. In Beratungsgesprächen können gemeinsam Lösungs- und Veränderungsmöglichkeiten für psychisch bedingte familiäre Probleme erarbeitet werden. Des Weiteren wird über psychische Erkrankungen aufgeklärt und informiert, beispielweise im Rahmen einer Gruppe für 9- bis 12-jährige Kinder psychisch erkrankter Eltern(-teile).



Für Angehörige und Nahestehende:

Eltern von minderjährigen, psychisch erkrankten Kindern können sich beraten lassen. Höchstalter der selbst betroffenen Jugendlichen ist 18 Jahre. Auch werdende Eltern mit psychischen Erkrankungen sind Zielgruppe.



Für Trauernde und Hinterbliebene
www.ptv-sachsen.de
beratung-familie-dresden@ptv-sachsen.de
0049351 44 03 99 67
Naumannstraße 3a, 01309 Dresden
Standort
Termine nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Mo 9:30-18:00 Uhr Di 9:30-18:00 Uhr Mi 8:00-15:30 Uhr Do 9:30-18:00 Uhr
Englisch.Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
anonym

Dresdner Krisentelefon – Telefon des VertrauensGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Menschen ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Wenn Sie sich Sorgen um eine suizidgefährdete, erwachsene Person machen, können Sie ebenfalls beraten werden. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch nach Verlusterfahrungen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.



www.dresden.de
0049351 804 16 16
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
anonym

Ehe-, Familien- und LebensberatungDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-erzgebirge.de
erziehungsberatung.stollberg@diakonie-erzgebirge.de
004937296 / 920673; 037296 / 920674
Herrenstraße 25 , , 09366 Stollberg,
Standort

Montag 8:00 - 18:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr


Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-erzgebirge.de
schwangerenberatung.ana@diakonie-erzgebirge.de
00493733 / 1434135
Barbara-Uthmann-Ring 157 , , 09456 Annaberg-Buchholz,
Standort

Montag 8:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung 


Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Stadtmission Chemnitz (Diakonie)Stadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Sie wollen sich oder etwas in Ihrem Leben verändern, sind von Gewalt betroffen oder trauern um einen geliebten Menschen?
Oder möchten Sie Ihrer Partnerschaft eine neue Perspektive geben oder müssen die Folgen einer Trennung bewältigen?
Sie sind oder waren Mobbing ausgesetzt, möchten eine Perspektive für sich finden?

In der Beratung hört Ihnen jemand zu. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darum geht, einen Ausweg zu finden, der zu Ihnen passt. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Sie wollen sich oder etwas in Ihrem Leben verändern, sind von Gewalt betroffen oder trauern um einen geliebten Menschen?
Oder möchten Sie Ihrer Partnerschaft eine neue Perspektive geben oder müssen die Folgen einer Trennung bewältigen?
Sie sind oder waren Mobbing ausgesetzt, möchten eine Perspektive für sich finden?

In der Beratung hört Ihnen jemand zu. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darum geht, einen Ausweg zu finden, der zu Ihnen passt. 
 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Sie  trauern um einen geliebten Menschen? In der Beratung hört Ihnen jemand zu. 
 



www.stadtmission-chemnitz.de
lbst@stadtmission-chemnitz.de
0049371 60048 50
Diakoniezentrum, Rembrandtstr. 13b, 09111 Chemnitz,
Standort

Montag:          09. 00 - 12.00 Uhr
Dienstag:        09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch:       keine Sprechzeiten
Donnerstag:  09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag:           09.00 - 12.00 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Sie werden zurück gerufen.



Elterntelefon der Nummer gegen KummerNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Angehörige und Nahestehende:

Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen oder sich überfordert oder hilflos fühlen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.



Für Fachpersonen:

Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern sowie auch Fachpersonen wie Erzieher:innen oder Lehrkräfte. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.



www.nummergegenkummer.de
0049800 111 0 550
Mo, Mi, Fr 9:00-17:00 Uhr Di & Do 9:00-19:00 Uhr
anonym


Erziehungs- und Familienberatung Annaberg-Buchholz der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-erzgebirge.de
erziehungsberatung.ana@diakonie-erzgebirge.de
00493733 / 1434135
Barbara-Uthmann-Ring 157 , , 09456 Annaberg-Buchholz,
Standort

Montag 8:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung; Vorhaltung eines wöchentlichen Krisentermins 

Offene Sprechstunde 

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet 14:00 - 16:00 Uhr unsere offene Sprechstunde statt. 

Jeden 1. Donnerstag im Monat zwei vom Jugendamt frei zu belegende Termine für Fälle Familiengericht.


Erziehungs- und Familienberatung Aue-Bad Schlema der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-erzgebirge.de
beratungsdienste.asz@diakonie-erzgebirge.de
00493772 / 360111
Hohe Straße 5 , , 08280 Aue-Bad Schlema,
Standort

Montag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr


Erziehungs- und Familienberatung Stollberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-erzgebirge.de
erziehungsberatung.stollberg@diakonie-erzgebirge.de
004937296 / 920673; 037296 / 920674
Herrenstraße 25 , , 09366 Stollberg,
Standort

Montag 8:00 - 18:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr





Erziehungs- und Familienberatungsstelle des FAIRbund e.V.FAIRbund e.V. - Träger der freien JugendhilfeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, 

für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. 

Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, 

für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. 

Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, 

für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. 

Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.



Für Fachpersonen:

Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, 

für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. 

Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.



verein-fairbund.de
efb@verein-fairbund.de
0049341 – 525 598 08
Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Jens Altmann (Teamleiter), Luise Gröger (Teamassistentin), Wurzner Str. 70, , 04315 Leipzig,
Standort

Mo 8:30-14:30
Die 8:30-16:00
Mi  8:30-12:00 
Do 8:30-18:00
Fr  8:30-12:00

Termine nach Vereinbarung

Arabisch
Dolmetscher


Erziehungs- und Familienberatungsstelle Radeberg des Trägerwerk Soziale Dienste SachsenTrägerwerk Soziale Dienste SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Beratungsangebot ist für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. 
Bei Stress mit Freund*innen, Mitschüler*innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. 
Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. 
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Beratungsangebot ist für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. 

Sie erhalten Unterstützung bei persönlichen und familiären Themen, z.B. wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder haben oder Sie sich als Eltern uneinig sind, Sie sich um Entwicklungsbesonderheiten Ihrer Kinder sorgen, Ihr Kind in einer herausfordernden Lebensphase ist, Ihr Kind in der Schule Probleme hat, Sie Trennung oder Scheidung belasten und Sie als Eltern neue Wege suchen wollen.



www.traegerwerk-sachsen.de
efb-radeberg@twsd.de
00493528 44 60 70
Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 6, 01454 Radeberg,
Standort

Termine können Sie jederzeit per E-Mail oder Telefon vereinbaren.

Offene Sprechstunde
1. und 3. Mittwoch im Monat     15.30  -  17.00 Uhr


Erziehungs- und Familienberatungsstelle Torgau - Außenstelle OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Wer kann zu uns kommen?

  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Kinder und Jugendliche
  • junge Erwachsene
  • Fachkräfte aus Institutionen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen



 



Für Angehörige und Nahestehende:

Wer kann zu uns kommen?

  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Kinder und Jugendliche
  • junge Erwachsene
  • Fachkräfte aus Institutionen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen



 



Für Fachpersonen:

Wer kann zu uns kommen?

  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Kinder und Jugendliche
  • junge Erwachsene
  • Fachkräfte aus Institutionen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen



 



ib-mitte.de
ErzBSt-Oschatz@ib.de
00493435 622876
Hospitalstr. 23 , 04758 Oschatz,
Standort

Öffnungszeiten:

Mo   13:00 - 16:00 Uhr

Di     14:00 - 16:30 Uhr

Mi     08:00 - 12:00 Uhr

Do    08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Fr    nach Vereinbarung

Anmeldungen und Termine sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.


Erziehungsberatung der AWO Vogtland in AdorfAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.awovogtland.de
eb-ad@awovogtland.de
004937423 / 578-0
August-Bebel-Str. 8, 08626 Adorf,
Standort

Montag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag

nach Absprache

Mittwoch

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

 

(Stand 12/23)


Erziehungsberatung der AWO Vogtland in OelsnitzAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.awovogtland.de
eb-ad@awovogtland.de
004937421 / 20991
August-Bebel-Str. 22, 08606 Oelsnitz,
Standort

Anmeldung über Adorf:

Tel.: 037423 / 578 0 (Adorf)

Öffnungszeiten

Montag

14:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch

15:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr

 

 


Erziehungsberatung der AWO Vogtland in ReichenbachAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.awovogtland.de
eb-rc@awovogtland.de
00493765 / 5550-0
Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach,
Standort

Montag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag

14:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

 

(Stand 12/23)




Ev. Kirche Lohsa-Uhyst/SpreeEv. Kirche - Pfarrsprengel Lohsa-Uhyst/SpreeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

004935728 80 216
Kirchstraße 11, 02999 Lohsa,
Standort

Ev. Kirchengemeinde Bad Muskau & GablenzEv. Kirche Bad Muskau GablenzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

ev-kirchen-badmuskau-gablenz.de
004935771 64 09 08
Andreasgasse 8, 02953 Bad Muskau,
Standort

Mi & Do 9:00-11:00 Uhr




Ev.-Luth. Kirche Bernstadt/Schönau/DittersbachEv.-Luth. Kirche Bernstadt/Schönau/DittersbachFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.kirche-bernstadt.de
004935874 20 809
Kirchgasse 3, 02748 Bernstadt auf dem Eigen,
Standort

Di 13:00-16:00 Uhr


Ev.-Luth. Kirche KemnitzEv.-Luth. Kirchgemeinde Kemnitz-SohlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.kirche-bernstadt.de
004935874 22 767
Hauptstraße 92, 02748 Kemnitz,
Standort

Ev.-Luth. Kirche SohlandEv.-Luth. Kirchgemeinde Kemnitz-SohlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.kirche-bernstadt.de
004935828 72 637
Kirchberg 152, 02894 Sohland am Rotstein,
Standort

Di 15:00-18:00 Uhr









Ev.-Luth. Kirchgemeinde GlashütteEv.-Luth. Kirchgemeinde GlashütteFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.kirche-glashütte.de
004935056 39 50 10
Dippoldiswalder Straße 6a, 01773 Altenberg,
Standort


Ev.-Luth. Kirchgemeinde Halsbrücke - SeelsorgeKirchenbezirk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

kirchenbezirk-freiberg.de
daniel.liebscher@evlks.de
+49 3731 696814
Alte Dresdner Straße 61, 09633 Halsbrücke OT Conradsdorf,
Standort

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartha - SeelsorgeEv.-Luth. Pfarramt HarthaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

kirche-hartha.de
 susanne.willig@evlks.de
004934328 38715
Kirchberg 3, 04746 Hartha OT Gersdorf,
Standort















Evangelische Beratungsstelle der Diakonie DresdenDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-dresden.de
bstdresden@diakonie-dresden.de
0049351 315020
Schneebergstraße 27, 01277 Dresden
Standort
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 14:00-18:00 Uhr
Russisch, Lettisch, Englisch
anonym



EX-IN Sachsen e.V.: Experten durch Erfahrung in der PsychiatrieEX-IN Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Im Ergebnis des Leonardo-da-Vinci-Projektes wurde ein Weiterbildungslehrgang für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und ihre Angehörigen entwickelt. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen sie befähigt werden, selbst für Andere hilfreich tätig zu werden: als Berater*innen, Genesungsbegleiter*innen und/oder als Lehrende. Psychiatrieerfahrene Menschen und Angehörige werden auf dieser Grundlage seit 2008 deutschlandweit im Rahmen einer systematischen Peer-Ausbildung qualifiziert.



Für Angehörige und Nahestehende:

Im Ergebnis des Leonardo-da-Vinci-Projektes wurde ein Weiterbildungslehrgang für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und ihre Angehörigen entwickelt. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen sie befähigt werden, selbst für Andere hilfreich tätig zu werden: als Berater*innen, Genesungsbegleiter*innen und/oder als Lehrende. Psychiatrieerfahrene Menschen und Angehörige werden auf dieser Grundlage seit 2008 deutschlandweit im Rahmen einer systematischen Peer-Ausbildung qualifiziert.



ex-in-dresden.de
info@EX-IN-Sachsen.de
0049351-84229841 immer freitags in der Zeit von 13 bis 15 Uhr
Rothenburger Str. 15, , 01099 Dresden, ,  ,
Standort

Facharztpraxis für Neurologie / Psychiatrie / Psychotherapie DelitzschSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.sbz-delitzsch.de
004934202-36520
Schäfergraben 5h, , 04509 Delitzsch,  ,
Standort

Öffnungszeiten

Mo:08.00 - 12.00 u. 14.00 - 17.30 Uhr
Di:08.00 - 12.00 u. 13.30 - 16.00 Uhr
Mi:08.00 - 12.00 Uhr
Do:08.00 - 12.00 u. 13.30 - 15.00 Uhr
Fr:08.00 - 11.00 Uhr

und nach Vereinbarung









Familien- und Erziehungsberatungsstelle FamTheraFamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Elternpaare (mit Kindern bis 18 Jahre) und junge Erwachsene/Paare (bis 27 Jahre), an werdende Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. 

Systemische Beratung und Therapie für Jugendliche, Familien, Elternpaare und Einzelne bei Trennung, Scheidung, Fragen zum Sorgerecht  
sowie für werdende Eltern und Eltern oder Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkindern. 

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Elternpaare (mit Kindern bis 18 Jahre) und junge Erwachsene/Paare (bis 27 Jahre), an werdende Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. 

Systemische Beratung und Therapie für Jugendliche, Familien, Elternpaare und Einzelne bei Trennung, Scheidung, Fragen zum Sorgerecht  
sowie für werdende Eltern und Eltern oder Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkindern. 

 



www.fam-thera.de
beratungsstelle@fam-thera.de
0049341/6885127
Beratungsstelle in der Schirmerstraße, Schirmerstr. 3, , 04318 Leipzig,
Standort

Anmeldungen nur telefonisch 
Bürozeiten: 

Montag,  Dienstag und Donnerstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr, 

Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr


Familien- und Erziehungsberatungsstelle Wegweiser e.V. BöhlenWegweiser e.V. BöhlenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung für Eltern, Jugendliche, Kinder und andere an der Erziehung Beteiligte bei:

  • Erziehungsfragen
  • Familienproblemen
  • Paarthemen, Kommunikationsschwierigkeiten innerhalb des Paares
  • Schwierigkeiten in Patchworkfamilien
  • Fragen und Schwierigkeiten in besonderen Familienkonstellationen (queere Familien, Co-Elternschaft, nicht-monogame Konstrukte)
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Entwicklungsstörungen
  • Gewalterfahrungen in Familien und Schule
  • Schulproblemen
  • Lebenskrisen
  • Trennung/ Scheidung


Für Angehörige und Nahestehende
wegweiser-boehlen.de
verein@wegweiser-boehlen.de
004934206 53756
Wegweiser e.V., Platz des Friedens 10, , 04564 Böhlen,
Standort

Telefonsprechzeiten

Montag

09.00 bis 10.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag

10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr

Mittwoch

09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 14.00 Uhr

Donnerstag

09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Freitag

09.00 bis 12.00 Uhr 




Familienberatung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ChemnitzKinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Hier findest eine Beratung, wenn du Probleme in der Schule (z.B. Lernstress oder Mobbing) hast oder dich die Situation in deiner Familie (z. B. Konflikte mit den Eltern oder Trennung der Eltern) belastet. Die Beratung erfolgt kostenfrei durch geschulte Fachpersonen



Für Angehörige und Nahestehende:

Stellen Sie sich Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes? Fällt es Ihnen manchmal schwer als Eltern an einem Strang zu ziehen? Bringt das Leben und Erziehen in getrennter Elternschaft Konflikte mit sich? Bereitet Ihnen der Gedanke an die schulische Leistungsfähigkeit Ihres Kindes Sorge? Fragen Sie sich, wie Sie die Kommunikation mit ihrem Kind verbessern können?

Ein erfahrenes Team aus Psychologinnen und Sozialpädagog(inn)en mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen begleitet Sie gern bei der Suche nach Antworten und Lösungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ist an zwei Standorten in Chemnitz möglich.



Für Fachpersonen:

Vorträge zu diversen Themen und Fallberatungen für Fachkräfte der Jugendhilfe und des Bildungssystems.

Ein erfahrenes Team aus Psychologinnen und Sozialpädagog(inn)en mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen begleitet Sie gern bei der Suche nach Antworten und Lösungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ist an zwei Standorten in Chemnitz möglich.



www.kjf-online.de
familienberatung@kjf-online.de
0049371 4 95 02-150
0049371 4 95 02-156
Bernsdorfer Straße 135, , 09126 Chemnitz, Liddy-Ebersberger-Straße 2, 09127 Chemnitz,
Standort

Termine nach telefonischer Vereinbarung



Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.diakonieberatung-vogtland.de
ifb.a@diakonieberatung-vogtland.de
(0 37 44) 83 12 60
Blumenstraße 34, , 08209 Auerbach,
Standort

Montag:  9 – 13 Uhr
Dienstag:  9 – 18 Uhr
Donnerstag:  9 -18 Uhr
Freitag:  9 -12 Uhr

(Stand 12/23)


Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in KlingenthalDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.diakonieberatung-vogtland.de
ifb.k@diakonieberatung-vogtland.de
(0 37 467) 59920
Auerbacher Str. 4, , 08248 Klingenthal,
Standort

Montag:  8 – 12 Uhr
Dienstag:  8 – 12 Uhr
Mittwoch:  14 -18  Uhr
Donnerstag:  8 -12  Uhr

(Stand 12/23)


Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.diakonieberatung-vogtland.de
ifb.p@diakonieberatung-vogtland.de
(03 74 1) 280 590
Albertplatz 12, , 08523 Plauen,
Standort

Montag:  9 – 13 Uhr
Dienstag:  9 – 18 Uhr
Donnerstag:  9 -18 Uhr
Freitag:  9 -12 Uhr

(Stand 12/23)


Familienbüro "Mosaik" in Olbersdorf der AWO OberlausitzAWO Kreisverband Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

BERATUNG UND HILFESTELLUNG in besonderen Lebenssituationen



Für Angehörige und Nahestehende:

BERATUNG UND HILFESTELLUNG 
in besonderen Lebenssituationen

VERMITTLUNG UND BEGLEITUNG
von Ratsuchenden zu Ratgebenden im lokalen Netzwerk
intensive Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort, den zuständigen Ämtern und Beratungsstellen



mosaik-olbersdorf.de
mosaik@awo-oberlausitz.de
00493583 79 72 555
Zum Grundbachtal 3, 02785 Olbersdorf,
Standort


Familienbüro GörlitzGörlitz für Familie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.familienbuero-goerlitz.de
post@familienbuero-goerlitz.de
00493581 87 87 333
Demianiplatz 7, 02826 Görlitz,
Standort

Mo+Mi 12:00-16:00 Uhr

Di+Do 10:00-14:00 Uhr



Familienzentrum Rappelkiste CoswigJuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung



Für Angehörige und Nahestehende
rappelkiste-coswig.de
rappelkiste@juco-coswig.de
00493523 60 408
Lößnitzstraße 20, 01640 Coswig
Standort
n.V.
anonym

FEZ - Früherkennungszentrum für psychische Krisen und Auffälligkeiten am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & PsychotherapieFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Früherkennungszentrum FEZ ist ein Erste-Hilfe-Angebot für junge Menschen in schweren psychischen Krisen oder mit anhaltenden Auffälligkeiten. Das FEZ bietet u.a. ein zeitnahes Erstgespräch (wenn nötig, auch außerhalb der Klinik) und Beratung hinsichtlich Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten an.

auf der Webseite: Wenn es notwendig ist, können wir uns für einen ersten Kontakt auch außerhalb der Klinik treffen - melde dich – und wir kommen ins Gespräch.



www.helios-gesundheit.de
FEZ.Leipzig@helios-gesundheit.de
0049341 864-1110
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig,
Standort

Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr


Flexible Ambulante Hilfen des CJD Sachsen in FreibergCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.cjd-sachsen.de
00493731 692 34 08
Berthelsdorfer Straße 58a, 09599 Freiberg,
Standort


Flüchtlingssozialarbeit Bad DübenAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.awo-nordsachsen.de
c.asik@awo-nordsachsen.de
0049163/ 4700 102
Postweg 6, , 04849 Bad Düben,
Standort

Sprechzeiten nach Terminvergabe in Bad Düben:

Montag 09:00 - 12:30 Uhr & 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:30 Uhr & 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 12:30 Uhr & 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr


Flüchtlingssozialarbeit EilenburgDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-delitzsch.de
migration@diakonie-delitzsch.de
0049151 16350631
Beratungsbüro Eilenburg, Nikolaiplatz 4, , 04838 Eilenburg,
Standort

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!



Flüchtlingssozialarbeit LaußigAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.awo-nordsachsen.de
cathrin.mieth@awo-nordsachsen.de
0049152-36846514
Gemeindeverwaltung , Leipziger Straße 23 , 04838 Laußig,
Standort

Sprechzeiten nach Terminvergabe in Laußig:

Montag 09.00 - 12.00 Uhr  & 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag 09.00 -12.00 Uhr & 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag 09.00 - 13.00 Uhr



Früherkennungszentrum für Psychosen SchkeuditzSächs. Krankenhaus Altscherbitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.skh-altscherbitz.sachsen.de
Sekretariat.AerztlicheDirektion@skhal.sms.sachsen.de
Terminvereinbarung: 034204/87-4043
Früherkennungszentrum des, Sächsischen Krankenhauses Altscherbitz Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik- Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz,  ,
Standort

Sprechzeit.
Mi: 13.30 - 15.00 Uhr


GerDA der Diakonie Dresden in Dresden-NeustadtDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-dresden.de
pskb.gerontopsychiatrie@diakonie-dresden.de
0049351 20 63 268
Alaunstraße 84 (Hinterhaus), 01099 Dresden
Standort
Beratung nach Terminvereinbarung. Zeiten für Terminvereinbarung: Di 10:00-12:00 Uhr Do 14:00-16:00 Uhr
keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher
anonym

GerDA des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins e.V. in Dresden-GorbitzDresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.dpbv-online.de
gerda@dpbv-online.de
0049351 41 66 025
Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169 Dresden
Standort
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr Telefonische Sprechzeit: Mo 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in der Beratungsstelle: Do 10:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Russischsprachige Sprechzeit dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr.Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf nach Voranmeldung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
anonym

GerDA des PTV Sachsen e.V. in Dresden-BlasewitzPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.ptv-sachsen.de
gerda-dresden@ptv-sachsen.de
0049351 65 69 00 86
Naumannstraße 3a, 01309 Dresden
Standort
Termine nach telefonischer Vereinbarung
keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher
anonym

GerDA Dresden-Prohlis des AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbHAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.awo-in-sachsen.de
mail17@awo-in-sachsen.de
0049351 28 91 615
Herzberger Straße 2-4, 01239 Dresden
Standort
Mo & Di 15:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher
anonym

Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch ErkrankterKlinikum Rudolf Virchow Glauchau - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für Angehörige und Nahestehende

www.klinikum-glauchau.de
psychiatrie@klinikum-glauchau.de
00493763 43-1800
Virchowstraße 18 , 08371 Glauchau Haus 7 Wintergarten der Tagesklinik für Psychiatrie Glauchau
Standort
jeden 1. Mittwoch im Monat 17:00-19:00 Uhr

Gutshof Stötteritz e.V. Kontakt- und BeratungsstelleGutshof Stötteritz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Psychosoziale Beratung des Gutshof Stötteritz e.V. bietet niedrigschwellige und kostenlose Unterstützung durch Orientierung und praktische Lebenshilfe.

Ambulante Hilfen: Gesundheit und Krisenintervention (entlastende Gespräche über Sorgen und Ängste, Strategien zum Umgang mit Erschütterungen erarbeiten, medizinische und therapeutische Hilfe finden und nutzen)



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Psychosoziale Beratung richtet sich an alle Personen, die von dauerhaften psychischen Beeinträchtigungen oder von akuten Krisen betroffen sind und beratende Unterstützung benötigen, um ihre eigenständige Lebensführung sicherzustellen. Auch Angehörige, Partner*innen und Freunde von Betroffenen können sich an die Beratungsstelle wenden.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Ambulante Hilfen

Sie sind in der eigenen Wohnung – aber ein paar Lebensaspekte machen Ihnen zu schaffen? Ist der Behördendschungel mehr als Sie für sich managen können? Lassen Sie ihre medizinische Versorgung oder ihre Finanzen oder gar das Einkaufen schleifen, weil Ihr seelischer Zustand Sie an diesen Alltagssachen hindert?

Gesundheit und Krisenintervention (entlastende Gespräche über Sorgen und Ängste, Strategien zum Umgang mit Erschütterungen erarbeiten, medizinische und therapeutische Hilfe finden und nutzen)



www.gutshof-stoetteritz.de
KOB@gutshof-stoetteritz.de
0049341 / 863 17 55
Gutshof Stötteritz e.V., Beate Adamczik, Oberdorfstr. 15, , 04299 Leipzig,  ,
Standort

Ambulante Hilfen: Telefon 0341 256 98 203 / E-Mail: ah@gutshof-stoetteritz.de
Besucheradresse: Rudolph-Herrmann-Straße 18, 04299 Leipzig

Gemeinschaftliches Wohnen: Telefon 0341 863 17 30 / E-Mail: gw@gutshof-stoetteritz.de

Peer Beratung: Telefon 0341 863 17 50 / E-Mail: pb@gutshof-stoetteritz.de


Gutshof Stötteritz e.V. Tageszentrum VielfaltGutshof Stötteritz e.V.Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Tageszentrum Vielfalt ist ein Ort der Begegnung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Beeinträchtigungen. In einem familiären Ambiente werden alle Besucher*innen willkommen geheißen und mit ihrer individuellen Persönlichkeit akzeptiert.

Mit anderen Menschen in Kontakt treten, kreative Tätigkeiten zur Tagesstrukturierung ausüben oder Beratung zu verschiedenen Lebensthemen in Anspruch nehmen – egal welches Anliegen für Sie im Vordergrund steht. Es wird nach individuellen Lösungen gesucht. 

Nicht jeder Besuch muss ein Anliegen haben. Das Tageszentrum Vielfalt kann auch einfach ein Anlaufpunkt außerhalb der eigenen vier Wände sein.

Der Besuch im Tageszentrum Vielfalt ist kostenlos, freiwillig und ohne bürokratische Hürden. Jede*r entscheidet für sich selbst, wann, wozu und wie lange ein Besuch angenehm und sinnvoll ist. 



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Das Tageszentrum Vielfalt ist ein Ort der Begegnung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Beeinträchtigungen. In einem familiären Ambiente werden alle Besucher*innen willkommen geheißen und mit ihrer individuellen Persönlichkeit akzeptiert.

Mit anderen Menschen in Kontakt treten, kreative Tätigkeiten zur Tagesstrukturierung ausüben oder Beratung zu verschiedenen Lebensthemen in Anspruch nehmen – egal welches Anliegen für Sie im Vordergrund steht. Es wird nach individuellen Lösungen gesucht. 

Nicht jeder Besuch muss ein Anliegen haben. Das Tageszentrum Vielfalt kann auch einfach ein Anlaufpunkt außerhalb der eigenen vier Wände sein.

Der Besuch im Tageszentrum Vielfalt ist kostenlos, freiwillig und ohne bürokratische Hürden. Jede*r entscheidet für sich selbst, wann, wozu und wie lange ein Besuch angenehm und sinnvoll ist. 



www.gutshof-stoetteritz.de
TZV@gutshof-stoetteritz.de
0049341 / 863 17 50
Gutshof Stötteritz e.V., Tageszentrum Vielfalt, Ulrike Petersen, Oberdorfstr. 15, , 04299 Leipzig,
Standort

Heilpädagogische Wohngruppe GaudlitzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

7 Plätze für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Konzept richtet sich an Kinder und Jugendliche, sowie

  • - Eltern, die momentan mit der Erziehung ihres Kindes überfordert sind und nach Hilfe suchen
  • - Familien, bei denen eine auswärtige Unterbringung des Kindes/Jugendlichen als notwendig und geeignet erachtet wird
  • - Jugendämter, die Kinder und Jugendliche in einer heilpädagogisch familienorientierten Wohngruppe unterbringen wollen


ib-mitte.de
Wgr-Gaudlitz@ib.de
004934362 30622
Heilpädagogische Wohngruppe Gaudlitz , Am Oberhof 1 , 04769 Sornzig-Ablaß OT Gaudlitz,
Standort

Helpline DresdenHelpline DresdenFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.raa-sachsen.de
0049351 850 75 222

rund um die Uhr

24/7
Englisch, Arabisch, Farsi
Dolmetscher

Helpline OstsachsenHelpline DresdenFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In den Landkreisen Bautzen und Görlitz steht die [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline/helpline-ostsachsen|Helpline Ostsachsen] zur Verfügung. "Helpline Ostsachsen" ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei.



www.raa-sachsen.de
info@helpline-dresden.de
00493581 32 49 000

Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

24/7
Englisch, Arabisch, Farsi
Dolmetscher

Hilfe für Angehörige von Männern in suizidaler KriseMEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Angehörige und Nahestehende:

Sie machen sich Sorgen um einen männlichen Angehörigen? »Hilfe für Angehörige« ist ein Online-Programm für Angehörige von Männern, die sich in einer Krise befinden.



hilfe-fuer-angehoerige.de
kontakt@hilfe-fuer-angehoerige.de

Hilfen zur Erziehung Tandem (Regenbogenbus e.V. Chemnitz)Regenbogenbus e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die ambulanten Hilfen sind auf den Einzelfall abgestimmte pädagogische Hilfsangebote, die alltagsnahe und lebensweltorientierte integrative Unterstützungen  
für Familien, Kinder und Jugendliche sowie junge Volljährige bieten. 

Es sind längerfristig angelegte Hilfen (ca. 1-2 Jahre) mit aufsuchendem Charakter und der Einbeziehung des sozialen Umfeldes. 

Die Mitarbeiter der Hilfen zur Erziehung sind in Chemnitz und im Erzgebirgskreis tätig.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die ambulanten Hilfen sind auf den Einzelfall abgestimmte pädagogische Hilfsangebote, die alltagsnahe und lebensweltorientierte integrative Unterstützungen  
für Familien, Kinder und Jugendliche sowie junge Volljährige bieten. 

Es sind längerfristig angelegte Hilfen (ca. 1-2 Jahre) mit aufsuchendem Charakter und der Einbeziehung des sozialen Umfeldes. 

Die Mitarbeiter der Hilfen zur Erziehung sind in Chemnitz und im Erzgebirgskreis tätig.



regenbogenbus.de
tandem@regenbogenbus.de
004937200 88 291
Regenbogenbus e.V., Obere Hauptstraße 18b, , 09228 Chemnitz, OT Wittgensdorf,
Standort


Intensivpädagogisch - therapeutische Wohngruppe RackwitzVolkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Kurz- und mittelfristiges stationäres Hilfeangebot für 7 Kinder im Aufnahmealter von 6 – 12 Jahren



www.volkssolidaritaet-nordsachsen.de
sandra.neuhaus@volkssolidaritaet.deoderhaus-biesener-bogen@volkssolidaritaet.de
004934202-30 60 10
Haus Biesener Bogen, Biesener Ring 28, , 04519 Rackwitz OT Biesen,
Standort

Interkulturelles Beratungszentrum des AGIUA ChemnitzAGIUA e.V. Migrationssozial- und JugendarbeitFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Sie können das Angebot zur Beratung nutzen, wenn Sie ausländische Einwohner:innen der Stadt Chemnitz und Umgebung, aber auch Flüchtende, Asylbewerber:innen und De-facto-Flüchtlinge, binationale Paare und Familien sind. Interessierte einheimische Personen sind ebenfalls in der Beratung willkommen.

Hier bekommen Sie individuelle soziale Beratung, Hilfestellungen in Form von einmaliger Beratung oder längerfristiger Begleitung. Die möglichen Wege sind persönliche Beratung in der Beratungsstelle, per Telefon oder per E-Mail. Es werden relevante Informationen und wertvolles Wissen wird weiter gegeben.
Bei Bedarf wird zwischen Migrant:innen und beteiligten Behörden und Institutionen vermittelt.
 

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Sie können das Angebot zur Beratung nutzen, wenn Sie ausländische Einwohner:innen der Stadt Chemnitz und Umgebung, aber auch Flüchtende, Asylbewerber:innen und De-facto-Flüchtlinge, binationale Paare und Familien sind. Interessierte einheimische Personen sind ebenfalls in der Beratung willkommen.

Hier bekommen Sie individuelle soziale Beratung, Hilfestellungen in Form von einmaliger Beratung oder längerfristiger Begleitung. Die möglichen Wege sind persönliche Beratung in der Beratungsstelle, per Telefon oder per E-Mail. Es werden relevante Informationen und wertvolles Wissen wird weiter gegeben.
Bei Bedarf wird zwischen Migrant:innen und beteiligten Behörden und Institutionen vermittelt.



Für Fachpersonen:

Organisationen für Migrant:innen  und Mitarbeiter:innen von Fachdiensten und Institutionen können das Beratungsangebot nutzen. Vermittlung an Fachdienste und Zusammenarbeit mit Migrationsberatungsstellen und den Regeldiensten der Stadt Chemnitz bzw. der zuständigen Landkreise.
 

 



www.agiua.de
ibz@agiua.de
0049371 495 127 55
Müllerstraße 12, , 09113 Chemnitz,
Standort

Montag:          10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Dienstag:        10.00 bis 16.00 Uhr mit Termin
Mittwoch:        09.00 bis 11.00 Uhr mit Termin
                       13:00 bis 15:00 Uhr offene Sprechzeit
Donnerstag:   10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Freitag:          10.00 bis 15.00 Uhr mit Termin

Englisch, Arabisch
anonym

International Helplines (several languages)keineFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)



Für Angehörige und Nahestehende:

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)



Für Trauernde und Hinterbliebene:

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)



www.telefon26.de
On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)
Dolmetscher

Internationale Child HelplinesInternationale Child HelplinesFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Kinder-Hotlines sind kostenlose und vertrauliche Dienste für Kinder und Jugendliche, bei denen sie über Telefon, Chat und andere Kommunikationsmittel über alles sprechen können, was sie wollen.



Für Trauernde und Hinterbliebene
childhelplineinternational.org
anonym

Internationale Praxis Dresden – Psychosomatische GrundversorgungInternationale Praxis DresdenFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Mit Hilfe von Dolmetschern und einem interkulturellen Praxisteam wird die Versorgung sprach- und kultursensibel gestaltet, um eine gesellschaftliche Integration zu unterstützen.

Hausärztliche, allgemein-internistische, kinderärztliche und gynäkologische Versorgung

Impfberatung und Impfungen

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Erwachsene

Schwangerschaftsvorsorge

Psychosomatische Grundversorgung

Bitte beachten Sie, dass unser Leistungsangebot gegebenenfalls durch § 4 und § 6 AsylbewLG eingeschränkt ist.



www.kvsachsen.de
internationalePraxis.Dresden@kvsachsen.de
0049351 42 64 32 97
Universitätsklinikums Dresden Fiedlerstraße 25, 01307 Dresden (Haus 28 des Universitätsklinikums Dresden),  ,
Standort

Hausärztliche Akutsprechstunde

Montag – Freitag:   08:30 – 09:30 Uhr


Hausärztliche Termin-Sprechstunde

Montag, Dienstag, Donnerstag: 11:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch, Freitag: 11:00 – 14:00 Uhr

 

Personen zur Sprachmittlung für Arabisch und Farsi, Französisch und Spanisch stehen jeden Tag kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Personen zur Sprachmittlung für Russisch und Georgisch stehen donnerstags kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Das ärztliche und p
Dolmetscher

Irrsinnig-Menschlich e.V.Irrsinnig Menschlich e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Workshops und Informationsmaterial zu psychischen Krisen, Erkrankungen und Suizidalität.

https://www.irrsinnig-menschlich.de/hilfe/



Für Fachpersonen:

Psychische Gesundheitsprobleme nehmen zu: Klimakrise, Digitalisierung, Coronapandemie: Die Psyche der Mitarbeiter*innen wird stärker beansprucht als je zuvor. Gesundheit ist ein Prozess, für den sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen verantwortlich sind.

Fortbildungen für Ausbilder*innen, Anleitende im Freiwilligendienst, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.

https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-arbeiten/

 



www.irrsinnig-menschlich.de
info@irrsinnig-menschlich.de
0049341 2228990
Erich-Zeigner-Allee 69-73, , 04229 Leipzig,  ,
Standort

Jugend- und Kulturzentrum "White House" Radebeul des JuCo e.V.JuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.radebeul.de
0049351 79556990
Kötzschenbrodaer Str. 60, 01445 Radebeul,
Standort




Jugendberatung/mobile Jugendarbeit EilenburgDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-delitzsch.de
0049175 9414903
Mehrgenerationshaus Arche, Nikolaiplatz 3, , 04838 Eilenburg,
Standort

Öffnungszeiten: Di. + Do. von 14-18 Uhr




Jugendberatungsstelle in der Jugendberufsagentur ChemnitzJugendberufshilfe Chemnitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Beratungsstelle ist für Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren aus dem Stadtgebiet Chemnitz, welche bereit sind, aktiv an ihrer derzeitigen Lebenssituation zu arbeiten. Es wird eine arbeits- und lebensweltorientierte Beratungen und Unterstützungen angeboten, wie die Begleitungen zu Behörden und Einrichtungen, die Unterstützung bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen oder Ausfüllen von Anträgen sowie die Vermittlung in Arbeitsgelegenheiten, Praktika oder berufsvorbereitende Maßnahmen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Die Beratungsstelle ist für Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren aus dem Stadtgebiet Chemnitz, welche bereit sind, aktiv an ihrer derzeitigen Lebenssituation zu arbeiten. Es wird eine arbeits- und lebensweltorientierte Beratungen und Unterstützungen angeboten, wie die Begleitungen zu Behörden und Einrichtungen, die Unterstützung bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen oder Ausfüllen von Anträgen sowie die Vermittlung in Arbeitsgelegenheiten, Praktika oder berufsvorbereitende Maßnahmen.



jbhc.de
morgner.k@gesa-ag.de;jentsch.s@gesa-ag.de
(03 71) 28 30 05 87 ; (03 71) 28 30 71 93
Haus der Jugend, Heinrich-Lorenz-Straße 20, , 09120 Chemnitz,
Standort

Montag - Freitag jeweils 08:00 - 15:00

Sprechzeiten derzeit nur nach Terminabsprache


Jugendberatungsstelle jUkON LeipzigJugendhaus Leipzig e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren.. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Orientierungsberatungen für Eltern, Angehörige und Fachkräfte zu jugendspezifischen Themen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

 



Für Fachpersonen:

Orientierungsberatungen für Eltern, Angehörige und Fachkräfte zu jugendspezifischen Themen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

 



www.jugendhaus-leipzig.de
beratungsstelle@jugendhaus-leipzig.de
0049341/99857555
Jugendberatungsstelle jUkON, Eva Moritz, Jugendhaus Leipzig e.V., August-Bebel-Str. 5, , 04275 Leipzig, ,  ,
Standort

Mo: 10:00 - 16:00 Uhr

Di: 10:00 - 18:00 Uhr

Mi: 10:00 - 16:00 Uhr

Do: 10:00 - 14:00 Uhr

Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

Eine Beratung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.






Jugendhaus "POLY" Bad DübenAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Für dich gibt es zahlreiche, coole Angebote, wie etwa:
verschiedene Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele, Tischtennis, Darts, Billard, Tischfußball, Spielcomputer, Internetzugang, Wii und Playstation II, Fernsehecke, Grillecke, 
Sport- und Freizeitplatz auf dem Gelände der Mittelschule, Turnhalle der Mittelschule (mittwochs 19-21 Uhr Volleyball)

Zusätzlich gibt es Projekte der Erlebnispädagogik und Buchlesungen, Gesprächs- und Diskussionsrunden mit oder ohne Gäste zu Themen wie Drogen, Kriminalität und Fremdenfeindlichkeit sowie themenspezifische Projekttage wie Girls Day oder Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.



www.awo-nordsachsen.de
poly@awo-nordsachsen.de
004934243 - 71 35 0
Windmühlenweg 16, , 04849 Bad Düben, ,  ,
Standort

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen (in den Winterferien Montagsangebot)
Di bis Do: 13:00 - 19:00 Uhr
Fr: 13:00 - 20:00 Uhr



Jugendhaus Oschatz des Sprungbrett e.V.Sprungbrett e.V. RiesaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.sprungbrett-riesa.de
just@sprungbrett-riesa.de
00493435 91 69 913
Jugendhaus Oschatz, Sprungbrett e.V., Lichtstraße 2, , 04758 Oschatz,
Standort


Jugendhilfe des Selbsthilfe 91 e.V. ChemnitzSelbsthilfe 91 e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Jugendberufshilfe unterstützt dich bei der Motivation zu Ausbildung und Arbeit (MzA Plus) und McChemtz Plus (Gastronomie).

Du bist höchstens 27 Jahre alt oder jünger, ohne Ausbildung oder ohne Berufsabschluss und ohne Arbeit, dann bekommst du hier Unterstützung.

Die Maßnahme wird gefördert.



Für Angehörige und Nahestehende:

Jugendberufshilfe bietet Motivation zu Ausbildung und Arbeit. 

Teilziele und Ziele sind die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Arbeitsprozess und die berufliche Förderung und Integration Jugendlicher

Zielgruppe sind sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bis 27 Jahre, ohne Berufsabschluss, bei denen eine erfolgreiche Integration in Ausbildung bzw. das Erwerbsleben noch nicht möglich war.

Die Maßnahme wird gefördert.



www.selbsthilfe91.de
apa-lichtblick@selbsthilfe91.de
0049371 369230
0049371 533450
Zwickauer Straße 6, 09112 Chemnitz,
Standort


Jugendhilfestation EilenburgEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
 



www.jugendhilfe-obernjesa-borna.de
Mail:schuffenhauer@jugendhilfe-obernjesa.de;Mail:steiniger@jugendhilfe-obernjesa.de
00493423 75 80 439
"FLEX/JHS Eilenburg, Steinstr. 49 |, 04838 Eilenburg",
Standort

Jugendhilfestation OschatzEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.


 



www.jugendhilfe-obernjesa-borna.de
Mail:schuffenhauer@jugendhilfe-obernjesa.de;Mail:steiniger@jugendhilfe-obernjesa.de
493435622929
FLEX/JHS , Oschatz, Bahnhofstr. 40 ,  , 04758 Oschatz,
Standort

Jugendhilfestation SchkeuditzEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
 



www.jugendhilfe-obernjesa-borna.de
Mail:schuffenhauer@jugendhilfe-obernjesa.de;Mail:steiniger@jugendhilfe-obernjesa.de
00493420 43 72 877
FLEX/JHS Schkeuditz, Merseburger Str. 6 ,  , 04435 Schkeuditz,
Standort

Jugendhilfestation TorgauEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
 



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
 



www.jugendhilfe-obernjesa-borna.de
Mail:schuffenhauer@jugendhilfe-obernjesa.de;Mail:steiniger@jugendhilfe-obernjesa.de
00493421 71 73 27
FLEX/JHS , Torgau, Bahnhofstr. 15 , 04860 Torgau,
Standort


Jugendmigrationsdienst Beratung Bad DübenDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-delitzsch.de
jugendmigrationsdienst@diakonie-delitzsch.de
0049151 16350622
Beratungsbüro Bad Düben, Postweg 6, 04849 Bad Düben, (Kita Märchenland, links),
Standort

Mo. und Mi. von 09.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

anonym

Jugendmigrationsdienst Beratung DelitzschDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-delitzsch.de
jugendmigrationsdienst@diakonie-delitzsch.de
0049151 16350622
Beratungsbüro Delitzsch, Schloßstraße 4, , 04509 Delitzsch,
Standort

Sprechzeiten: Terminvereinbarungen sind möglich über Mail jugendmigrationsdienst@diakonie-delitzsch.de oder Handy 015116350622 (über diese Nummer ist auch WhatsApp möglich)



 

anonym

Jugendmigrationsdienst Beratung EilenburgDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-delitzsch.de
jugendmigrationsdienst@diakonie-delitzsch.de
0049151 16350622
Beratungsbüro Eilenburg, Nikolaiplatz 3, (Eingang Seitenstraße),  , 04838 Eilenburg,
Standort

Sprechzeiten: Terminvereinbarungen sind möglich über Mail jugendmigrationsdienst@diakonie-delitzsch.de oder Handy 015116350622 (über diese Nummer ist auch WhatsApp möglich)



 

anonym

Jugendmigrationsdienst Beratung TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

von 12 - 27 Jahren



diakonie-oschatz-torgau.de
jugendmigrationsdienst@dw-ot.de
(0 34 21) 7 04 81 89
Jugendmigrationsdienst, Bahnhofstraße 7, , 04860 Torgau,
Standort

Sprechstunde: Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr 

Beratungstermine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Sprechstunde ohne Terminvereinbarung






Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort CoswigDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung, Begleitung



www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493523 5332 815
Radebeuler Straße 6a, 01640 Coswig
Standort
Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Deutsch, Englisch, Russisch
Dolmetscher
anonym

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
Beratung, Begleitung

www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
004935263 4651 56
Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 12, 01609 Gröditz
Standort
Sprechzeiten Dienstag 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Deutsch, Englisch, Russisch
Dolmetscher
anonym

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
Beratung, Begleitung

www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493522 308 99-08
Marktgasse 14 , 01558 Großenhain
Standort
Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Deutsch, Englisch, Russisch
Dolmetscher
anonym

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
Beratung, Begleitung

www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493521 7273 562
Dresdner Straße 11, 01662 Meißen
Standort
Dienstag + Mittwoch 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Deutsch, Englisch, Russisch
Dolmetscher
anonym

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
Beratung, Begleitung

www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493525 875 08-32
Hauptstraße 74 - 78, 01587 Riesa
Standort
Dienstag + Mittwoch 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Deutsch, Englisch, Russisch
Dolmetscher
anonym



Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.diakonieberatung-vogtland.de
o.wander@diakonieberatung-vogtland.de
(03741) 153945
Friedensstraße 24, , 08523 Plauen,
Standort

Montag 12:00 – 17:00 Uhr

Freitag    8:00 -14:00 Uhr

sowie Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung

(Stand 12/23)





Jugendnotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
  • Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII) 
  • 8 Plätze im Jugendnotdienst im Alter von 12 bis 18 Jahren,
  • Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
  • Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)


www.vkkj.de
jnd@leipzig.de
(0172) 576 86 48
Ringstraße 4, 04209 Leipzig,
Standort

täglich rund um die Uhr

24/7

Jugendnotmail (Mail & Chat) des jungundjetzt e.V.jungundjetzt e.V.Für Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Einzel-Online-Beratung und Einzel-Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.



jugendnotmail.de
Registrierung/Login zur Einzel-Online-Beratung, für die Themenchats sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: Jederzeit Kontaktaufnahme und Antwortdauer: Einzel-Online-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Deine Nachricht in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen Themenchats: Mo 19:00-20:30 Uhr Forum: Posten von Beiträgen jederzeit Einzel-Chatberatung: Di 17:00-19:00 Uhr Do 19:00-21:00 Uhr Fr 18:00-20:00 Uhr
24/7
anonym


Jugendsprechstunde des profamilia ChemnitzProfamilia ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.profamilia.de
jugendsprechstunde.chemnitz@profamilia.de
0049371/302102
Weststr. 34, , 09112 Chemnitz,
Standort

Dienstag und Donnerstag 15-19 Uhr offene Sprechstunde (telefonisch, per Mail oder vor Ort ohne Termin)

sonst Termine nach Vereinbarung

anonym

Jugendtreff "Atlantis" des Vereins für offene Jugendarbeit in MilanVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

jz-jam.de
chris.weigel@jz-jam.de
00493765/ 794 7647
Netzschkauer Straße 48, , 08499 Mylau,
Standort

Mittwoch:      14:00Uhr -19:00Uhr

Donnerstag:  14:00Uhr -19:00Uhr

Freitag:          14:00Uhr-19:00Uhr

(Stand 12/23)


Jugendtreff "L.E." des Vereins für offene Jugendarbeit in LengenfeldVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

jz-jam.de
webmaster@jz-jam.de
004937606 37778
Weststraße 7, , 08485 Lengenfeld,
Standort

Montag: 14:00Uhr - 19:00Uhr

Dienstag: 14:00Uhr - 19:00Uhr

Mittwoch: 14:00Uhr - 17:00Uhr 

(Stand 12/23)


Jugendtreff JuST EilenburgDRK-Kreisverband Eilenburg e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.just-eilenburg.de
jt-just@drk-eilenburg.de
00493423/706485
Windmühlenstraße 12A, 04838 Eilenburg,
Standort

Am Dienstag von 11:00 bis 18:00 Uhr
oder vereinbare einen Termin!


Jugendzentrum "JAM" des Vereins für offene Jugendarbeit in ReichenbachVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

jz-jam.de
webmaster@jz-jam.de
00493765-12780
Dammsteinstr. 44, , 08468 Reichenbach/ V.,
Standort

Montag:     12:30 – 19:00 Uhr

Dienstag:   12:30 – 19:00 Uhr

Mittwoch:   12:30 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 12:30 – 19:00 Uhr

Freitag:        12:30 – 19:00 Uhr

(Stand 12/23)






Kinder- und Jugendberatungsstelle der JUMI Kinderhilfe in AuerbachJUMI Kinderhilfe e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.jumi-kinderhilfe.de
beratung-oelsnitz@jumi-kinderhilfe.de
004937421 123891
Am Graben 12, 08209 Auerbach/Vogtland,
Standort

Online: https://www.jumi-kinderhilfe.de/hilfe-und-beratung/online-beratung


Kinder- und Jugendberatungsstelle der JUMI Kinderhilfe in PlauenJUMI Kinderhilfe e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.jumi-kinderhilfe.de
beratung-oelsnitz@jumi-kinderhilfe.de
004937421 123891
Holbeinstraße 33, 08527 Plauen,
Standort

Online: https://www.jumi-kinderhilfe.de/hilfe-und-beratung/online-beratung


Kinder- und Jugendclub B-PlanKindervereinigung Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.kindervereinigung-chemnitz.de
b-plan@kindervereinigung-chemnitz.de
0049371/55763
Kinder- und Jugendklub B-Plan, Bernsdorfer Straße 218, , 09126 Chemnitz/Bernsdorf,
Standort


Kinder- und Jugendhaus Exil CoswigJuCo CoswigFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung und Einzelhilfe



Für Trauernde und Hinterbliebene
jh-exil.de
exil@juco-coswig.de
00493523 728 26
Dresdner Str. 30, 01640 Coswig
Standort
Di, Do & Fr 14:00-18:00
anonym



Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-MitteSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

www.dresden.de
beratungsstelle-mitte@dresden.de
0049351 48 88 261
Dürerstraße 88, 01307 Dresden
Standort
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-NordSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

www.dresden.de
beratungsstelle-nord@dresden.de
0049351 48 88 451
Bautzner Straße 125, 01099 Dresden
Standort
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-SüdSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

www.dresden.de
beratungsstelle-sued@dresden.de
0049351 47 77 414
August-Bebel-Straße 29, 01219 Dresden
Standort
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr


Kinder- und Jugendtelefon der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Sorgen oder Probleme haben. Es garantiert den Anrufenden absolute Anonymität. Ihr könnt mit uns über alles reden. Zum Beispiel wenn ihr Ärger mit den Eltern, Stress in der Schule, Zoff mit Freunden, Liebeskummer, Einsamkeit, Mobbing, Gewalt
Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten und auch wenn ihr Suizidgedanken habt. Wir sprechen mit euch auf Augenhöhe. Auf Wunsch informieren wir über regionale Hilfsangebote.



Für Angehörige und Nahestehende:

Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Sorgen oder Probleme haben. Es garantiert den Anrufenden absolute Anonymität. Ihr könnt mit uns über alles reden. Zum Beispiel wenn ihr Ärger mit den Eltern, Stress in der Schule, Zoff mit Freunden, Liebeskummer, Einsamkeit, Mobbing, Gewalt
Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten und auch wenn ihr Suizidgedanken habt.

Auf Wunsch informieren wir über regionale Hilfsangebote.



Für Fachpersonen:

Ausbildung zum/r Telefonberater:in Umfang: 120 Stunden

  • Dauer: März bis Anfang Juli, meist Sonnabend, sowie an einigen Abenden von 17.00 bis 20.00 Uhr


www.awo-chemnitz.de
kjt@awo-chemnitz.de
0049371 6956-152
116111
Kinder- und Jugendtelefon, Koordinationsbüro, Clara-Zetkin-Straße 1, , 09111 Chemnitz,
Standort
anonym

Kinder- und Jugendtreff "KJT 77" in Lauta des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.internationaler-bund.de
Lisa.Rosolski@ib.de
004935722 937 89
Straße der Freundschaft 77, 02991 Lauta,
Standort

Mo-Mi 13:00-19:00 Uhr

Fr 14:00-19:00 Uhr



Kinder- und Jugendzentrum "Kombi" NünchritzVolkssolidarität Riesa/Großenhain e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

volkssolidaritaet-rg.de
Kombi@volkssolidaritaet-rg.de
004935265 56 368
Karl-Liebknecht-Ring 34, 01612 Nünchritz,
Standort

Mo, Di, Do & Fr 10:00-18:00Mi 14:00-22:00



Kindernotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:
  • Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen   nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII)
  • 8 Plätze im Kindernotdienst im Alter von 0 bis 12 Jahre
  • Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
  • Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)


www.vkkj.de
knd@leipzig.de
(0172) 797 85 72
Schönauer Straße 230, 04207 Leipzig,
Standort

täglich rund um die Uhr

24/7

Kinderschutzbund Leipzig - Kinder- und JugendbüroDeutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Angebote u.a.
Kinder- und Jugendtelefon (0341 116111 oder 0800 111 0 333)
Jugendliche beraten Jugendliche

 



Für Fachpersonen:

Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte zu verschiedenen Themen

https://www.dksb-leipzig.de/fachkraefte/weiterbildungsangebote/uebersicht



www.dksb-leipzig.de
kjt@dksb-leipzig.de
0049341/ 70 25 727
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V. , Geschäftsstelle, Johannisalle 20,, 04317 Leipzig,
Standort
anonym

Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt DresdenJugendamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren da, die dringend Hilfe brauchen. Wenn Du beschimpft, geschlagen oder missbraucht wirst, Dich bedroht fühlst, nicht mehr weiterweißt oder unter Suizidgedanken leidest, dann zögere nicht und hole Dir Unterstützung und Rat beim Kinderschutznotruf. Ebenso kannst Du Dich dort melden, wenn Du Gewalt in der Familie erlebst oder Du Dich um diese sorgst, Du es zu Hause nicht mehr aushältst oder Du von zu Hause weggelaufen bist. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei. Wenn Du magst, brauchst Du auch nicht Deinen Namen nennen, sondern kannst das Angebot auf Wunsch auch anonym in Anspruch nehmen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie und das soziale Umfeld, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.



Für Fachpersonen:

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.



www.dresden.de
0049351 275 40 04
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
24/7
anonym





Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-GorbitzKindervereinigung Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

kindervereinigung-dresden.de
fambst@kindervereinigungdresden.de
0049351 42484040
Ecke Coventry- zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree; Zugang außerhalb des Karrees und direkt oberhalb der Kreuzung Coventry-/Harry-Dember-Straße (Harthaer Straße 3, 01169 Dresden)
Standort
Offene Beratung ohne Voranmeldung: Do 15:00-17:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und telefon. Erreichbarkeit: Mo 8:00-15:00 Uhr Di 9:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr Mi 8:00-13:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Dolmetscher
anonym





Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.diakonieberatung-vogtland.de
d.koehler@diakonieberatung-vogtland.de
(0 37 44) 83 12 12
Herrenwiese 9a, 08209 Auerbach,
Standort

Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr und

Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

(Stand 12/23)




KirchenBezirksSozialarbeit OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

diakonie-oschatz-torgau.de
i.naake@dw-ot.de
00493435 921035
KirchenBezirksSozialarbeit , Kirchplatz 2, , 04758 Oschatz, ,  ,
Standort

Kirchengemeinde Erlau - SeelsorgeKirchgemeinde ErlauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.kirchgemeinde-erlau.de
kg.erlau@evlks.de
00493727/3195
Rochlitzer Straße 42, 09306 Erlau,
Standort





klartext! - Trauerbegleitung für Jugendliche und junge ErwachseneKinder- und Jugendhospiz Balthasar OlpeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene:

klartext! ist ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Beim Sorgentelefon oder per eMail erhältst Du Unterstützung im Umgang mit Deiner Trauer und Deinen Sorgen. Das klartext!-Team besteht aus Pflegefachkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern, die seit Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig sind. Die Angebote sind aus ganz Deutschland von Handy und Festnetz kostenlos und anonym erreichbar.



klartext-trauer.de
kontakt@klartext-trauer.de
Sorgentelefon: 0800 58 92 125
Telefon erreichbar: Mo, Mi & Do 17:00-20:00
anonym





Kontakt- und Begegnungsstätte der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-meissen.de
tony.preibisch@diakonie-meissen.de
00493522 52 33 941
Auenstraße 15, 01558 Großenhain
Standort
Montag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr Freitag 9.00 - 11.00 Uhr


Kontakt- und Beratungsstelle Durchblick e.V. LeipzigInteressengemeinschaft Psychiatriebetroffener „Durchblick“ e.VFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratungen sind jederzeit und auch ohne Anmeldung und anonym möglich. Eine vorherige telefonische Absprache vermeidet jedoch mögliche Wartezeiten. Die Gruppenangebote sind zur Zeit alle ohne Voranmeldung nutzbar.

 

 



Für Angehörige und Nahestehende:

Oberstes Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Mitglieder des Vereins und Besucher werden auch selbst aktiv und unterstützen sich gegenseitig.

Beratungen sind jederzeit und auch ohne Anmeldung und anonym möglich. Eine vorherige telefonische Absprache vermeidet jedoch mögliche Wartezeiten. Die Gruppenangebote sind zur Zeit alle ohne Voranmeldung nutzbar.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

https://www.durchblick-ev.de/ansprechpartner/

Beratungen sind jederzeit und auch ohne Anmeldung und anonym möglich. Eine vorherige telefonische Absprache vermeidet jedoch mögliche Wartezeiten. Die Gruppenangebote sind zur Zeit alle ohne Voranmeldung nutzbar.

Oberstes Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Mitglieder des Vereins und Besucher werden auch selbst aktiv und unterstützen sich gegenseitig.



www.durchblick-ev.de
verein@durchblick-ev.de
0049341/140 614 0
Interessengemeinschaft Psychiatriebetroffener „Durchblick" e.V., Mainzer Str.7, , 04109 Leipzig,
Standort

Montag bis Freitag, von 9 bis 16 Uhr (Mittwoch ab 11.30 Uhr) unter 0341/140 614 0 und direkt im Verein ansprechbar

Das Nachtcafe ist wochentags, 16-22.00 Uhr geöffnet.

anonym

Kontakt- und Beratungsstelle Hoyerswerda der CaritasCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.caritas-goerlitz.de
00493571 6079868
Ludwig-van-Beethoven-Straße 26, 02977 Hoyerswerda,
Standort


Kontakt- und Beratungsstelle von Wege e.V. - Verein für Angehöriger und Freunde psychisch erkrankter MenschenWege e.V.Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Angehörige und Nahestehende:

Die Kontakt- und Beratungsstelle hilft wenn durch psychische Erkrankungen oder Krisen Beziehungssysteme der Familie oder des Freundeskreises außer Balance geraten sind; Ratlosigkeit herrscht und Informationen und Hilfsangebote gebraucht werden.

Angebot:

  • Angehörigenberatung
  • Monatliche Gesprächsrunden zum Erfahrungsaustausch
  • Selbsthilfegruppen
  • Seminare zum Umgang mit psychischen Erkrankungen, Psychopharmaka


Für Trauernde und Hinterbliebene:

Die Kontakt- und Beratungsstelle hilft wenn durch psychische Erkrankungen oder Krisen Beziehungssysteme der Familie oder des Freundeskreises außer Balance geraten sind; Ratlosigkeit herrscht und Informationen und Hilfsangebote gebraucht werden.



wege-ev.de
kub@wege-ev.de
0049341 912 83 17
Hinterhaus, Eingang links, Lützner Straße 75, , 04177 Leipzig,
Standort

Kontakt- und Beratungszentrum der Initiative GörlitzInitiative Görlitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.initiative-goerlitz.org
kontaktzentrum@initiative-goerlitz.de
00493581 879 00 63
Luisenstraße 20, 02826 Görlitz,
Standort

Mo-Mi 14:00-19:00 Uhr 
Do 14:00-16:00 Uhr   
Fr 9:00-14:00 Uhr


Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Diakonie Leipziger LandDiakonisches Werk Leipziger Land e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Unterstützung bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe und von Selbsthilfegruppen. 



Für Angehörige und Nahestehende
www.selbsthilfe-ehrenamt.de
info@diakonie-leipziger-land.de
00493437 701622
KISS Leipziger Land, Nicolaiplatz 5, , 04668 Grimma,
Standort

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden, die Sie nicht allein bewältigen können oder wollen, dann können Gespräche mit anderen Betroffenen ein neues Licht auf die eigene Situation werfen. In der Selbsthilfe nehmen Sie das eigene Leben in die Hand, gehen Probleme aktiv an und unterstützt sich gegenseitig bei der Bewältigung einer Erkrankung oder einer besonderen Lebenslage.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) berät Interessierte, was Selbsthilfe kann und welche Erwartungen erfüllt werden können. Fragen nach der passenden Gruppe oder Selbsthilfeform können geklärt werden. Schließlich kann eine Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe oder an eine Beratungsstelle erfolgen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebenssituation, weil ein Angehöriger oder eine Angehörige Suizid begangen hat oder einen Suizidversuch unternommen hat. Sie müssen die Situation nicht allein bewältigen. Gespräche mit ähnlich Betroffenen kann entlasten und ein neues Licht auf die eigene Situation werfen. In der Selbsthilfe nehmen Sie das eigene Leben in die Hand, gehen Probleme aktiv an und unterstützt sich gegenseitig bei der Bewältigung der besonderen Lebenslage.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) berät Interessierte, was Selbsthilfe kann und welche Erwartungen erfüllt werden können. Fragen nach der passenden Gruppe oder Selbsthilfeform können geklärt werden. Schließlich kann eine Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe oder an eine Beratungsstelle erfolgen.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebenssituation, weil ein Angehöriger oder eine Angehörige Suizid begangen hat oder einen Suizidversuch unternommen hat. Sie müssen die Situation nicht allein bewältigen. Gespräche mit ähnlich Betroffenen kann entlasten und ein neues Licht auf die eigene Situation werfen. In der Selbsthilfe nehmen Sie das eigene Leben in die Hand, gehen Probleme aktiv an und unterstützt sich gegenseitig bei der Bewältigung der besonderen Lebenslage.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) berät Interessierte, was Selbsthilfe kann und welche Erwartungen erfüllt werden können. Fragen nach der passenden Gruppe oder Selbsthilfeform können geklärt werden. Schließlich kann eine Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe oder an eine Beratungsstelle erfolgen.



www.stadtmission-chemnitz.de
selbsthilfe@stadtmission-chemnitz.de
+49 371 60048 70
Rembrandtstraße 13b, , 09111 Chemnitz,
Standort

Telefonische Sprechzeiten:

Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

Persönliche Beratung nach Vereinbarung



Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Nordsachsen (KISS NOS) DelitzschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.betreutes-wohnen-mittweida.de
konstanze.nebel@lra-nordsachsen.de
004934202 - 988 63 21
Richard-Wagner-Str. 7a , 04509 Delitzsch,
Standort

Sprechzeiten: dienstags 09:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr



Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Diakonie MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-meissen.de
freiwilligenzentrale@diakonie-meissen.de
00493521 72 82 59 13
Johannesstraße 9, 01662 Meißen
Standort
Donnerstag 8.00 - 12.00 + 13.00 - 15.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung
anonym

Kontaktcafé Heidenau der DiakonieDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-pirna.de
Rathausstr. 6, 01809 Heidenau,
Standort

Kontaktcafé Pirna-Copitz der DiakonieDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene

www.diakonie-pirna.de
Schillerstraße 21a, 01796 Pirna,
Standort

Kontaktstelle Jugendsucht- und Drogenberatung der Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen

www.stadtmission-chemnitz.de
jsdb@stadtmission-chemnitz.de
+49 371 4334 - 180
Glockenstraße 5-7, , 09130 Chemnitz,
Standort

Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:

Montag:         9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:     14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:     13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag:   9:00 - 12:00 Uhr

Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschalten und die Beratungsstelle per Mail erreichbar. Ein Rückruf bzw. eine Antwort wird zeitnah gewährleistet.






Krisenkompass der TelefonSeelsorge®TelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

App als KrisenKompass für Menschen in der suizidalen Krise



Für Angehörige und Nahestehende:

App als Hilfe bei Krisen, wenn du dir Sorgen über jemanden machst/ Sie sich Sorgen über jemanden machen.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

App als Hilfe bei Krisen, wenn du dich schuldig fühlst, weil du den Suizid eines geliebten Menschen nicht verhindern konntest.



www.telefonseelsorge.de
0049800.1110111 | 0800.1110222 | 116.123 - Ihr Anruf ist kostenfrei
24/7
anonym


Lacrima – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche in der Region DresdenDie JohanniterFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Trauernde und Hinterbliebene:
Lacrima begleitet trauernde Kinder (6-12 Jahre), Jugendliche (13-17 Jahre) und junge Erwachsene (18-24 Jahre) und deren Familien in ihrer Trauer. Sie treffen sich alle 2 Wochen in kleinen Gruppen und teilen ihre Erfahrungen und Gefühle mit Gleichaltrigen, die ebenso einen schmerzlichen Verlust verarbeiten müssen. In den Gruppenstunden werden sie von geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden individuell betreut. Bei Lacrima können sie ihre Gefühle auch auf kreative Art zum Ausdruck bringen. Es wird gemalt, gebastelt, getobt, gespielt und geträumt. Parallel zu den Gruppenstunden gibt es ein Eltern-Café für die Angehörigen. Das Angebot ist kostenlos. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns Zeit für Sie.

www.johanniter.de
0049351 20914-3301520 4628997
Stephensonstraße 12-14, 01257 Dresden
Standort


Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden MitteJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.dresden.de
beratungsstelle-mitte@dresden.de
0049351 4888261
Dürerstraße 88, 01307 Dresden
Standort
Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden NordJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.dresden.de
beratungsstelle-nord@dresden.de
0049351 4888451
Bautzner Straße 125, 01099 Dresden
Standort
Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-OstJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.dresden.de
beratungsstelle-ost@dresden.de
0049351 2571043
Burgenlandstraße 19, 01279 Dresden
Standort
Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-WestJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.dresden.de
beratungsstelle-west@dresden.de
0049351 4885781
Braunsdorfer Straße 13, 01159 Dresden
Standort
Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst 1 & 2Jugendamt DresdenFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Der Dresdner Kinder- und Jugendnotdienst ist eine Hilfeeinrichtung des Jugendamtes, welche Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren und deren Familien bei der Lösung der unterschiedlichsten Konflikte und Probleme unterstützt. Durch erfahrenes sozialpädagogisches Fachpersonal wird ein 24-Stunden Beratungsdienst angeboten. Ausführliche Informationen sind auf der Website der Stadt Dresden zu finden.



www.dresden.de
Kinder0-13Jahre:kinderschutz@dresden.deJugendliche14-17Jahre:kinderschutz-uma@dresden.de
Kinder 0-13 Jahre: 0351 488 83 27Jugandliche 14-17 Jahre: 0351 20 76 79 11
Kinder 0-13 Jahre: Kinder- und Jugendnotdienst 1, Rudolf-Bergander-Ring 43, 01219 Dresden Jugendliche 14-17 Jahre: Teplitzer Straße 10, 01217 Dresden
Standort
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
24/7


LaSuB Sachsen: Standort BautzenLaSuB SachsenFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.



www.bildung.sachsen.de
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
00493591 621-351
Otto-Nagel-Straße 1, 02625 Bautzen
Standort
anonym

LaSuB Sachsen: Standort ChemnitzLaSuB SachsenFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.



www.bildung.sachsen.de
schulpsychologie.chemnitz@lasub.smk.sachsen.de
0049371 53 66-441
Annaberger Straße 119, 09120 Chemnitz
Standort
anonym

LaSuB Sachsen: Standort DresdenLaSuB SachsenFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.



www.bildung.sachsen.de
schulpsychologie.dresden@lasub.smk.sachsen.de
0049351 84 39-124
Großenhainer Straße 92, 01127 Dresden
Standort
anonym

LaSuB Sachsen: Standort LeipzigLaSuB SachsenFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.



www.lasub.smk.sachsen.de
schulpsychologie.leipzig@lasub.smk.sachsen.de
0049341 4945-50
Leiter des Standortes Telefon: 0341 4945-602
Nonnenstraße 17A, 04229 Leipzig,
Standort

dienstags 13 -18 Uhr oder nach Vereinbarung

anonym

LaSuB Sachsen: Standort ZwickauLaSuB SachsenFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Fachpersonen:

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.



www.bildung.sachsen.de
schulpsychologie.zwickau@lasub.smk.sachsen.de
0049375 44 44-131
Makarenkostraße 2, 08066 Zwickau
Standort
anonym

Leipziger KrisentelefonFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. 

Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.



Für Angehörige und Nahestehende:

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. 

Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.



Für Trauernde und Hinterbliebene:

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. 

Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.



www.sanktgeorg.de
0049341 9999 0000
Das Leipziger Krisentelefon ist eine Dienstleistung der Stadt Leipzig. Telefon Leipzig (0341) 9999 0000,

Sa/So/Feiertags 8:00 bis 18:00 Uhr

anonym

Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die „Nummer gegen Kummer“ bietet auch eine Beratung per Chat und per Mail a.. Sie ist anonyme und kostenfrei für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Der Chat ist immer Mittwochs und Donnerstags 14:00-18:00 geöffnet, eine Mail kannst Du jederzeit schreiben (Antwort innerhalb 1-2 Tagen). Um Chat und Mail nutzen zu können, ist eine kurze, anonyme Registrierung notwendig (nur Nutzername und Passwort; keine Mail erforderlich).



Für Angehörige und Nahestehende:

Wenn Du Dir Sorgen um eine:n Freund:in machst, kannst Du gern die Chat- oder Mailberatung nutzen.



www.nummergegenkummer.de
Chat-Beratung: Mi & Do 14:00-18:00 Uhr Mail-Beratung: jederzeit, rund um die Uhr; Antwort innerhalb 1-2 Tagen. Kurze anonyme Registrierung mit Nutzername und Passwort (keine Mail erforderlich). Wenn es schnell gehen soll, bitte die Telefonberatung 116 111 nutzen!
anonym

Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und FamilienMalwina e.V. DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen

www.malwina-dresden.de
beratungsstelle@malwina-dresden.de
0049351 2152190
Königsbrücker Straße 37, 01099 Dresden
Standort
Beratung ohne Voranmeldung: Mi 15:30-17:30 Uhr Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 9:00-12:00 Uhr Di 9:00-12.00 & 15:00-17:00 Uhr Do 9:00-12:00 Uhr
Englisch. Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.
Dolmetscher
anonym


MEDIAN Gesundheitszentrum - Ambulante psychosomatische Rehabilitation LeipzigMEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum LeipzigFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In der Abteilung für ganztägig ambulante psychosomatische Rehabilitation des MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig werden seelische (psychische) und körperlich-seelische (psychosomatische) Erkrankungen behandelt.

Insbesondere werden Patienten u.a. mit folgenden Krankheitsbildern therapiert:
   Depressionen und affektive Störungen, Angststörungen
   Belastungs- und Anpassungsstörungen als Reaktion auf schwierige oder traumatische Lebensereignisse und -situationen (u.a. Mobbing, Folgen von Burnout)  
   Psychische Probleme bei der Bewältigung von körperlichen Erkrankungen

Nicht behandelt werden u.a.:
   Akute Fremd- oder Selbstgefährdung wie akute Suizidalität

  



 



www.median-kliniken.de
gesundheitszentrum-leipzig@median-kliniken.de
0049341 2580600
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 6-10, , 04109 Leipzig,
Standort

Mo. bis Do., 07:30 bis 19:00 Uhr
Fr., 07:30 bis 18:00 Uhr
Sa., 08:00 bis 14:00 Uhr




MEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerMEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Hier finden Sie die richtige Hilfe. Einen passenden Therapeuten, einen Klinikaufenthalt, der alles verändert hat oder Medikamente, die das Leben erleichtern. 

Manchmal brauchen Sie etwas Durchhaltevermögen oder mehrere Anläufe, um die richtige Hilfe zu finden. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Die Wirksamkeit von Therapien ist wissenschaftlich gut belegt. Vielleicht kann auch eine Bezugsperson, Freund:in oder Ansprechpartner der direkten Hilfen bei der Suche nach Hilfe unterstützen.



Für Angehörige und Nahestehende:

Hier finden Sie die richtige Hilfe für Ihren Angehörigen. Einen passenden Therapeuten, einen Klinikaufenthalt, der alles verändert hat oder Medikamente, die das Leben erleichtern. 

Manchmal brauchen Sie etwas Durchhaltevermögen oder mehrere Anläufe, um die richtige Hilfe zu finden. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Die Wirksamkeit von Therapien ist wissenschaftlich gut belegt. Vielleicht kann auch eine Bezugsperson, Freund:in oder Ansprechpartner der direkten Hilfen bei der Suche nach Hilfe unterstützen.



www.maenner-staerken.de
men-access@medizin.uni-leipzig.de
0049341 97 188 01
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 55, 04103 Leipzig,
Standort

Migrationsberatung Bad DübenAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.awo-nordsachsen.de
00491575 / 4358157
Begegnungsstätte „Neue Heimat“, Postweg 6, , 04849 Bad Düben,
Standort

Sprechzeiten:

Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 15:00 Uhr


Migrationsberatung DelitzschAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.awo-nordsachsen.de
004934202/ 300894
Schäfergraben 5, Haus G, 04509 Delitzsch,
Standort

Sprechzeiten: 

Dienstag und Donnerstag 17:00 - 20:00 Uhr


Migrationsberatung EilenburgAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.awo-nordsachsen.de
0049174 / 325 65 26
Röberstraße 14, , 04838 Eilenburg,
Standort

Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung!


Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.awo-chemnitz.de
mbe@awo-chemnitz.de
0049371 /67426-16
Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer, Dresdner Straße 38a/b, , 09130 Chemnitz,  ,
Standort

Mo, Di, Do 09.00-12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr

Russisch, Englisch, Arabisch, Persisch oder Dari

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort CoswigDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung, Begleitung



www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493523 5332 815
Radebeuler Straße 6a, 01640 Coswig
Standort
Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung, Begleitung



www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
004935263 46 51 56
Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 12, 01609 Gröditz
Standort
Sprechzeiten Dienstag 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene

Das wird angeboten:

Für Betroffene

www.diakonie-meissen.de
migration.agh@diakonie-meissen.de
00493522 308 99-08
Marktgasse 14, 01558 Großenhain
Standort
Sprechzeiten Dienstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung, Begleitung



www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493521 7273 562
Dresdner Straße 11, 01662 Meißen
Standort
Dienstag + Mittwoch 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Beratung, Begleitung



www.diakonie-meissen.de
migration.jmd@diakonie-meissen.de
00493525 875 08-32
Hauptstraße 74 - 78, 01587 Riesa
Standort
Dienstag + Mittwoch 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr
Dolmetscher
anonym

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Caritas ChemnitzCaritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene

www.caritas-chemnitz.de
migration-mbe@caritas-chemnitz.de
0049371 4 32 08 34
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Ludwig-Kirsch-Straße 15, , 09130 Chemnitz,
Standort

Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Englisch, Russisch

Mittweida - Eltern-Kind-ZentrumDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-rochlitz.de
familienberatung@diakonie-rochlitz.de
00493727 / 996753-0
Am Bürgerkarree 2 (Beratungsräume), Am Bürgerkarree 4 (Anmeldung), , 09648 Mittweida, ,  ,
Standort















Mobile soziale Beratung im Landkreis Sächsische Schweiz (div. Standorte) der DiakonieDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

www.diakonie-pirna.de
mobile.beratung@diakonie-pirna.de
0049163 39 38 320
Bad Gottleuba-Berggießhübel, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Bad Schandau, Königstein, Bielatal, Rosenthal, Neustadt in Sachsen,

MOJA Mobile Jugendarbeit der Jugendberufshilfe ChemnitzJugendberufshilfe Chemnitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende

jbhc.de
ochmann.e@gesa-ag.de;streblow.k@gesa-ag.de
0049371 226102
Faleska-Meinig-Straße 76, , 09122 Chemnitz,
Standort

Montag

10:00 – 12:00 Uhr

Dienstag

10:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch

13:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag

10:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr

Freitag

10:00 – 12:00 Uhr


Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Für BetroffeneFür Fachpersonen


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die psychisch belastet sind.



Für Fachpersonen:

Die Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.



mosaik-leipzig.de
anmeldung.psz@mosaik-leipzig.de
0049341-4145360
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Leipzig (PSZ Leipzig) , Peterssteinweg 3 (3. Etage) , , 04107 Leipzig,
Standort

nethelp4u – Mailberatung für Jugendliche und junge Erwachsenenethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph WerkmannFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater:innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod/Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenfrei. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine:n persönliche:n Berater:in. Die Antwort auf den Erstkontakt erfolgt innerhalb von 48h.



www.nethelp4u.de
Kontaktaufnahme: jederzeit Antwortdauer: Antwort innerhalb von 48 Stunden auf die erste Anfrage
anonym

NetzWerk psychische Gesundheit Leipzig - Integrierte Versorgungdas BOOT gGmbH Sozialpsychiatrisches ZentrumFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

Koordination eines unterstützenden Netzwerks das in Absprache individuell angepasst wird. Ein tragfähiges Behandlungsnetz wird mit für deine/ihre seelische Gesundheit geknüpft.

Beratung und Behandlung ist im gewohnten Lebensumfeld möglich durch ein hochqualifiziertes ambulantes Behandlungsteam (u.a. Soziotherapeuten, Ergotherapeuten, Fachpfleger für Psychiatrie).



das-boot-ggmbh.de
biv@das-boot-ggmbh.de
0049341 39295790
Könneritzstraße 72, 04229 Leipzig,
Standort

Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr


Nightline Leipzig – das Sorge- und AuskunftstelefonNightlineFür Betroffene


Das wird angeboten:

Für Betroffene:

In den späten Abendstunden haben Studierende Montags bis Freitags aller Leipziger Hochschulen die Möglichkeit, ihre Sorgen am Telefon loszuwerden. Am anderen Ende der Leitung sitzt eine geschulte Person, die aktiv zuhört und bei Bedarf auch an eine entsprechende Beratungsstelle weiterleiten kann. Die Gesprächspartner sind selbst Studierende.



leipzig.nightlines.eu
0049341 973 7777

Mo-Fr 21:00-0:00 Uhr (während des Semesters)

alternativ: https://nightlines.eu/erreichbarkeit/

 

anonym


Notaufnahme des DRK Krankenhaus LichtensteinDRK Krankenhaus LichtensteinFür BetroffeneFür Fachpersonen

Das wird angeboten:

Für BetroffeneFür Fachpersonen

li.drk-khs.de
lindner.lucas@drk-khs.de
004937204 32 4100
DRK Krankenhaus Lichtenstein, Notaufnahme, Hartensteiner Straße 42, , 09350 Lichtenstein,
Standort